idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.08.2013 14:37

Volvo löst Audi ab: RUB-Psychologen legen neues Auto-Ranking vor

Jens Wylkop M.A. Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Volvo löst Audi ab: Der Schwede unter chinesischer Leitung liegt im aktuellen Involvement-Index des Projektteams Testentwicklung der Ruhr-Universität Bochum erstmals ganz vorn und verdrängt die Marke aus Ingolstadt auf Platz zwei. Seit mehr als zehn Jahren erforscht das Bochumer Team die psychologische Bedeutung des Automobils für die Fahrer. In Zusammenarbeit mit dem größten deutschsprachigen Internetforum zum Thema Auto, „Motor-Talk“, werten die Forscher die dortigen Foreneinträge aus und setzen dies in Relation zur Zulassungsstärke der Marken in Deutschland.

    Flankiert wird dieser Involvement-Index von einer regelmäßigen Befragung deutscher Autofahrer („Fragebogen zur automobilbezogenen Handlungsregulation“ - FAHR). „Daraus ergibt sich ein aufschlussreiches und stabiles Gesamtbild zum Image verschiedener Automarken“, sagt Dr. Rüdiger Hossiep, Leiter des Projektteams an der Fakultät für Psychologie der RUB.

    Erstaunliche Resultate: BMW, Land Rover, Porsche, VW

    Emotion schlägt Nutzwert oder auch: Image ist alles – das ist ein zentrales Ergebnis des neuen Involvement-Index. Er misst, mit welcher Leidenschaft sich Autofahrer mit ihrer Marke identifizieren. Fahrer bestimmter Autos – beispielsweise BMW, Mercedes, Audi, Porsche, Jaguar, aber auch Volvo oder Saab – sind besonders leidenschaftlich bei der Sache. Sie tauschen sich im Motor-Talk-Forum bis zu 50-mal mehr über ihre Fahrzeuge aus als die Fahrer von Daihatsu, Hyundai oder Skoda. Nach gutem Abschneiden in den Vorjahren belegt Volvo nun zum ersten Mal Platz eins, in den vergangenen drei Jahren war Audi die beliebteste Marke, davor war es drei Jahre lang Saab. Weitere, durchaus erstaunliche Resultate des neuen Rankings sind: BMW schafft es erstmals auf das Treppchen, Land Rover erobert das Feld (Rang vier), Porsche holt den Rangplatzverlust der letzten Jahre bisher nicht wieder auf (siebter Rang), VW verzeichnet den größten Abstieg seit Beginn der Messung und landet nur auf Platz neun. Die italienischen Marken Alfa Romeo und Lancia sinken weiter in der Gunst, während Peugeot und Citröen ihre Talfahrt stoppen und Kia sich erneut verbessert. Die Erkenntnisse basieren auf über drei Millionen Forenbeiträgen bei Motor-Talk im vergangenen Jahr, die die Wissenschaftler ausgewertet haben.

    Emotionen, Einstellungen, Werte

    „Es lohnt sich, Einblick zu gewinnen, welche psychologische Bedeutung das Automobil für die Fahrer hat“, so Rüdiger Hossiep. „Denn den Herstellern ist es praktisch nicht mehr möglich, Alleinstellung durch technische Ausstattung zu erreichen. Emotionen, Einstellungen und Werte hingegen erlauben es, sich im Wettbewerb von anderen zu differenzieren.“ Die Bochumer Forscher schauen daher genau hin. Zusätzlich zum Involvement-Index messen sie mit dem Fragebogen FAHR auf verschiedenen Skalen die Einstellung der Autofahrer zu Aspekten wie Beständigkeit, Design, Image, Individualität, Stolz, Faszination und Genuss. Die Befragung wird ständig überarbeitet und künftig noch um Punkte zur aktiven und passiven Sicherheit erweitert. Interessierte Autofahrerinnen und Autofahrer können jederzeit kostenfrei daran teilnehmen, der Fragebogen steht im Internet unter: http://www.testentwicklung.de/fahr

    Weitere Informationen

    Projektteam Testentwicklung, Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Psychologie, Dr. Rüdiger Hossiep, Christine Borkhoff, Dr. Patrick Schardien, Tel. 0234/32-24623, E-Mail: bip@rub.de

    Angeklickt
    Homepage des Projektteams Testentwicklung: http://www.testentwicklung.de

    Redaktion: Jens Wylkop


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Psychologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).