Ausstellung ist bis zum 31. Januar 2003 zu sehen - Gefördert von der Klaus Tschira Stiftung
Mit 44 Bildern vermittelt das Universitätsarchiv Heidelberg in einer kleinen Foto-Ausstellung zurzeit illustre Einblicke in den Lebensweg des 1976 verstorbenen Heidelberger Mediziners Werner Kindler. Die Ausstellung im Foyer des Universitätsarchivs ist bis zum 31. Januar 2003 zu sehen, montags bis freitags von 9.00 bis 17.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.
In der Nachkriegszeit hatte Kindler zunächst als frei praktizierender HNO-Arzt in Solingen gearbeitet. Einen Ruf an die Universität Berlin erhielt er 1949; von dort kam er 1954 an die Universität Heidelberg. Im Jahr seiner Emeritierung (1965) erhielt für sein Lebenswerk das Bundesverdienstkreuz. Gewürdigt wurden damit insbesondere seine Jahrzehnte langen Bemühungen um internationale Kontakte in der Medizin.
Geboren wurde Kindler am 12.1.1895 in Gernsdorf in Sachsen. Das 1920 abgeschlossene, durch Kriegsdienst belastete Studium führte über die Promotion und die ärztliche Approbation zur ersten Stelle als Assistenzarzt in Düsseldorf. Von hieraus ging Kindler 1923 nach Graz, wo er schließlich als Oberarzt an der Universitäts-HNO-Klinik arbeitete. In der Zeit von 1930 bis 1944 war Kindler Chefarzt an den Städtischen Krankenanstalten Solingen; in diese Zeit fällt auch die Kölner Habilitation (1936).
Die gezeigten Bilder berühren in starkem Maße auch den "Privatmenschen" Kindler und sein gesellschaftliches Leben. Die Bildauswahl traf Sabine Happ auf der Grundlage ihrer Arbeit in einem Projekt zur Erfassung, Erschließung und digitalisierten Speicherung der gesamten Bildbestände des Universitätsarchiv. Das Projekt wird seit Januar 2001 von der Klaus Tschira Stiftung (Heidelberg) gefördert.
Rückfragen bitte an:
Dr. Werner Moritz
Universitätsarchiv Heidelberg
Akademiestraße 4-8
69117 Heidelberg
Tel. 06221 547540, 547542
archiv@urz.uni-heidelberg.de
Dr. Michael Schwarz
Pressesprecher der Universität Heidelberg
Tel. 06221 542310, Fax 542317
michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
http://www.uni-heidelberg.de/presse/index.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Kunst / Design, Musik / Theater
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
Deutsch
26.03.2013 17:22
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
26.03.2013 17:22
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
11.07.2019 14:07
Goethe-Universität Frankfurt am Main
26.03.2013 17:22
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
18.07.2017 13:01
Universität Heidelberg
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).