idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.10.2002 12:57

Hackern und Viren einen Schritt voraus sein: Weiterbildendes Studium IT-Sicherheit in der RUB

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Das Schlüsselwort für aktuelle und zukünftige Herausforderungen der IT-Sicherheit heißt Weiterbildung - sie ist die Grundvoraussetzung, um Hackern und Viren immer einen Schritt voraus zu sein. Das Weiterbildungszentrum der Ruhr-Universität bietet daher zusammen mit dem Rechenzentrum erstmals ein weiterbildendes Studium "IT-Sicherheit" an, das im März 2003 beginnt. Anmeldeschluss ist der 31. Januar 2003.

    Bochum, 28.10.2002
    Nr. 304

    Herausforderung Sicherheit
    Weiterbildendes Studium IT-Sicherheit
    Administration von Systemen und Netzwerken

    Systemadministratoren sind weit mehr als technische Verwalter: Sie sind die Sicherheits-Manager in ihrem Unternehmen für die gesamte elektronische Kommunikation. Das Schlüsselwort für aktuelle und zukünftige Herausforderungen heißt Weiterbildung - sie ist die Grundvoraussetzung, um Hackern und Viren immer einen Schritt voraus zu sein. Das Weiterbildungszentrum der Ruhr-Universität (WBZ) bietet daher zusammen mit dem Rechenzentrum (RZ) erstmals ein weiterbildendes Studium "IT-Sicherheit" an, das im März 2003 beginnt. Anmeldeschluss ist der 31. Januar 2003.

    Ausführliche Informationen im Netz

    Informationen über das Studium stehen auch im Internet unter http://www.ruhr-uni-bochum.de/wbz/wwb/it-sicherheit.html

    Zielgruppe und Ablauf

    Das berufsbegleitende Angebot richtet sich an Fach- und Führungskräfte in Betrieben, Verwaltungen, Verbänden und Bildungseinrichtungen, die bereits ein Fachhochschul- oder Hochschulstudium abgeschlossen haben. In einem Zeitraum von knapp einem Jahr belegen sie elf Module, die als zwei- bis dreitägige Kompaktseminare an der RUB stattfinden. Das Gesamtvolumen des Studiums beträgt 24 Tage, d. h. ca. 200 Stunden, nach regelmäßiger und erfolgreicher Teilnahme erhalten die Absolventen ein Zertifikat der Ruhr-Universität Bochum. Die Teilnahmegebühr beträgt insgesamt 2.400 Euro.

    Von rechtlichen Fragen bis zum ausgereiften Konzept

    Inhaltlich erstreckt sich das Studium von den Anforderungen an die moderne IT-Sicherheit und das grundlegende TCP/IP-Protokoll für Internetkommunikation bis hin zum eigenen, ausgereiften Sicherheitskonzept, das die Teilnehmer begleitend in einem Projekt erarbeiten. In den Modulen geht es u. a. um die rechtliche Fragen der IT-Sicherheit, um die Systemadministration für Windows und Unix/Linux, Netzwerke, Firewalls und Hackermethoden. Die Dozentinnen und Dozenten kommen überwiegend aus dem Rechenzentrum der RUB, wo sie täglich mit Angriffen auf die IT-Sicherheit zu tun haben. Die Beratung und Betreuung des Studiums übernehmen Mitarbeiterinnen des WBZ.

    Weitere Informationen

    Dipl.-Ing. Bernhard Christmann, Dipl.-Ökol. Bärbel Heidbreder, Weiterbildungszentrum der RUB, Tel. 0234/32-26735, E-Mail: wbz@ruhr-uni-bochum.de, Internet: http://www.ruhr-uni-bochum.de/wbz/


    Weitere Informationen:

    http://www.ruhr-uni-bochum.de/wbz/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).