idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.10.2002 14:56

Computersimulationen und Modellbildung für das Wachstum von Polymeren

Jochen Brinkmann Kontaktstelle Schule - Universität
Technische Universität Clausthal

    Seit zehn Jahren kooperieren sie in ihren wissenschaftlichen Forschung miteinander, rund 20 Veröffentlichungen haben sie gemeinsam publiziert; nun ist Dr. Aleksander L. Owczarek aus Melbourne in Australien wieder zu Gast bei Dr. habil. Thomas Prellberg im Institut für Theoretische Physik. Seine weiteren Stationen in Europa sind London und Oxford in Großbritannien; dann geht es wieder zurück auf den fünften Kontinent. Ihr gemeinsames Forschungsgebiet ist das Studium sogenannter kritischer Phänomene beim Wachstum von Polymeren.

    Polymere, allgemein auch Kunststoffe genannt, setzen sich aus einzelnen Bausteinen, den Monomeren, zusammen, aus denen sie in einer kettenförmigen Anordnung zusammenwachsen. Als kritische Phänomene gelten u.a. die Haftung (Absorption) an Oberflächen, die Voraussetzungen, welche das Wachstum steuern, und das Verklumpen von Polymeren (Koagulation). Dr. Prellberg und Dr. Owczarek haben zum Einen in den letzten zehn Jahren sich intensiv damit auseinander gesetzt, mit welchen mathematischen Modellen diese Phänomene am passendsten beschrieben werden können. Hierbei konnten sie für einige Teilfragen analytische Lösungen angeben, und zum Anderen konnten sie mathematische Beweise liefern für die Annahmen, welche den Dimensionierungsfragestellungen, vom Labor- zum Technikumsmaßstab, zugrunde liegen. Sie entwickelten Algorithmen, die das Wachstum von ganz wenigen Kettengliedern bis zu mehreren Tausenden Kettenmolekülen beschreiben. Im nächsten Jahr werden Dr. Prellberg und Dr. Owczarek auf einer internationalen Konferenz im kanadischen Banff in den Rocky Mountains einen Workshop zu dieser Thematik anbieten.


    Weitere Informationen:

    http://home.tu-clausthal.de/~pttp/
    http://www.ms.unimelb.edu.au/~aleks/Default.html


    Bilder

    Zu Gast im Institut für Theoretische Physik bei Dr. habil. Thomas Prellberg (li.) Dr. Aleksander L. Owczarek aus Melbourne, Australien.
    Zu Gast im Institut für Theoretische Physik bei Dr. habil. Thomas Prellberg (li.) Dr. Aleksander L. ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Zu Gast im Institut für Theoretische Physik bei Dr. habil. Thomas Prellberg (li.) Dr. Aleksander L. Owczarek aus Melbourne, Australien.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).