idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.10.2002 15:09

Dresdner Gesprächskreis spendet 5000 Euro für hochwasserbetroffene Stadt Tharandt

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Der Dresdner Gesprächskreis der Wissenschaft und der Wirtschaft e.V. übergibt am 4. November 2002, 10 Uhr,
    in der Tharandter Stadtverwaltung, Schillerstraße 5,
    einen symbolischen Scheck über 5000 Euro an die stark vom Hochwasser betroffene Stadt Tharandt. Der Scheck wird vom Geschäftsführer des Dresdner Gesprächskreises, Professor Gunnar Umbreit, an den Tharandter Bürgermeister Hagen Sommer überreicht. Anwesend wird auch Alfred Post, Mitglied des Vorstandes im Gesprächskreis und Kanzler der TU Dresden, sein.

    Der 1993 gegründete Dresdner Gesprächskreis der Wissenschaft und der Wirtschaft e.V. versteht sich als Brücke zwischen Wirtschaft und Wissenschaft in Sachsen. Er vertieft und fördert das Wissen und gegenseitige Verständnis in wirtschafts- und wissenschaftsrelevanten Bereichen durch Transferveranstaltungen und Vorträge von anerkannten Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Kultur, Politik und Wissenschaft. Er hat einen Preis für hervorragende Dissertationen auf naturwissenschaftlichem Gebiet an den TU Dresden und Chemnitz sowie der TU Bergakademie Freiberg gestiftet. Mitglieder sind Unternehmen, Universitäten, Hochschulen, Institutionen und Einzelpersönlichkeiten.

    Weitere Informationen:
    Geschäftsstelle des Dresdner Gesprächskreises,
    Sonja Steinhäußer, Telefon 0351 4715670
    E-Mail: informationen@dresdner-gespraechskreis.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dresdner-gespraechskreis.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).