idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.10.2002 15:11

Die Rolle des Populären in der Weltgesellschaft

Dr. Gerhard Trott Medien und News
Universität Bielefeld

    Das Institut für Weltgesellschaft der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld veranstaltet vom 2. bis 3. November in der Bielefelder Ravensberger Spinnerei die internationale Tagung "Popular Noise in Global Systems". Die Wissenschaftler befassen sich im Rahmen der Tagung mit folgenden Fragen: Welche Formen nimmt das Populäre in der Weltgesellschaft und ihren verschiedenen Funktionssystemen (Politik, Wissenschaft, Medien, Ökonomie) an? Wie kann es theoretisch beschrieben werden? Inwiefern kann das Populäre als "Rauschen" innerhalb der Kommunikation sozialer Systeme beschrieben werden und welche Funktionen kann es dabei entfalten? Im Unterschied zu gängigen 'subversiven' Zuschreibungen an das Populäre wird dieses im Rahmen der Tagung nicht als per se anti-hegemoniale Störung, sondern - im Sinne der Kommunikationstheorie - als Mittel der Komplexitätsteigerung verstanden.

    Die Tagung wird am Samstag, den 2. November, um 9.00 Uhr durch die Organisatoren Dr. Thorsten Hahn (Köln), Dr. Nicolas Pethes (Standord) und Dr. Urs Stäheli (Bielefeld) eröffnet.

    Weitere Informationen: Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld, Institut für Weltgesellschaft, Dr. Urs Stäheli, Telefon 0521/106 3997 oder 0521/106 4227.

    Pressemitteilung Nr.147/2002
    Universität Bielefeld
    Informations- und Pressestelle
    Leiter: Dr. Gerhard Trott
    Telefon: 0521/106-4145/4146
    Fax: 0521/106-2964
    E-Mail: gerhard.trott@uni-bielefeld.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).