Dietmar Hopp Stiftung finanziert innovatives digitales Röntgengerät im Pathologischen Institut des Universitätsklinikums Heidelberg /Exakte Diagnostik verbessert Therapieergebnisse
Mit Hilfe eines innovativen digitalen Röntgengerätes können Gewebeproben von Brustkrebspatientinnen am Pathologischen Institut des Universitätsklinikums Heidelberg noch genauer untersucht werden. Die exakte Diagnostik leistet einen wesentlichen Beitrag dazu, dass richtige Therapie-Entscheidungen getroffen werden. Dank der großzügigen Unterstützung der Dietmar Hopp Stiftung in Höhe von rund 180.000 Euro konnte jetzt ein älteres Gerät ersetzt werden. In Deutschland ist es das erste digitale Gerät dieser Art, das in einem Klinikum eingesetzt wird. Davon erwarten die Heidelberger Pathologen und Frauenärzte einen weiteren Schub für den Kampf gegen Brustkrebs.
„Wir freuen uns, dass wir dazu beitragen können, die Diagnostik von Brustkrebs im Universitätsklinikum Heidelberg auf den bestmöglichen Stand zu bringen“, sagte Katrin Tönshoff, Leiterin der Geschäftsstelle der Dietmar Hopp Stiftung, bei der Übergabe des Gerätes am 21. August 2013. „Das neue Gerät liefert exaktere Daten und ermöglicht uns eine genauere Diagnostik“, sagte Professor Dr. Peter Schirmacher, Direktor des Pathologischen Instituts am Universitätsklinikum Heidelberg.
Präparate werden Schicht für Schicht durchleuchtet
Die Pathologen untersuchen Gewebeproben und beurteilen, wie bösartig die Tumoren sind und wie weit sie sich in das gesunde Gewebe ausgebreitet haben. Ein wichtiger Teil dieser Untersuchung ist die Scheibenradiographie mit dem digitalen Röntgengerät; dabei werden die Präparate Schicht für Schicht mit Röntgenstrahlen durchleuchtet. Brustkrebs ist die häufigste bösartige Krebserkrankung bei Frauen; etwa jede achte Frau erkrankt im Laufe ihres Lebens daran. Jedes Jahr sterben in Deutschland rund 17.000 Frauen an der Krankheit.
Im Heidelberger Pathologischen Institut werden jährlich über 1.000 Brustkarzinome und Brustkrebs-Vorstufen untersucht. Seit rund 40 Jahren ist die Scheibenradiographie fester Bestandteil der Diagnostik in Heidelberg; das Pathologische Institut war und ist somit Vorreiter in dem Einsatz dieser Technik in Deutschland. Schon in der Vergangenheit hatte der Einsatz der Scheibenradiographie einen wichtigen Anteil an der Qualität der Krankenversorgung: „Für die niedrige Rate der Lokalrezidive, also des erneuten Tumorwachstums, am Brustzentrum Heidelberg war unsere routinemäßige Diagnostik von großer Bedeutung“, sagt Professor Dr. Peter Sinn, Leiter der Sektion Gynäkopathologie am Pathologischen Institut.
Digitale Bilder stehen in den Patientenakten zur Verfügung
Mit Hilfe des neuen Gerätes„Path Vision“ der Firma Faxitron soll die Qualität der Behandlungsergebnisse noch weiter gesteigert werden: Es erstellt digitale Aufnahmen von hoher Auflösung, die der Pathologe und der Frauenarzt am Bildschirm begutachten können. Die Bilderwerden direkt in die im Klinikums-Netzwerk aufrufbaren Patientenakten eingespeist und stehen dem behandelnden Arzt und den Pathologen am Bildschirm zur Verfügung.
„Die neue Technologie ermöglicht eine wesentlich präzisere Diagnostik, denn wir können unsere pathologischen Befunde digital dokumentieren und direkt mit der Bildgebung aus den Kliniken, etwa aus der Mammographie, vergleichen“, sagt Professor Sinn. So lässt sich feststellen, ob das Tumorgewebe vollständig entfernt worden ist und ggf. eine zweite Operation folgen sollte. Die Entscheidung über eine Chemotherapie kann zudem davon beeinflusst werden, ob der Pathologe winzige Kalkherde in dem Gewebe findet.
Ansprechpartner:
Professor Dr. Peter Sinn
Sektion Gynäkopathologie
Pathologisches Institut
Im Neuenheimer Feld 224
69120 Heidelberg
Telefon 06221 / 56 7931
E-Mail: peter.sinn@med.uni-heidelberg.de
Bei Rückfragen von Journalisten:
Dr. Annette Tuffs
Leiterin Unternehmenskommunikation / Pressestelle
des Universitätsklinikums Heidelberg und der
Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 56-4536
Fax: 06221 56-4544
E-Mail: annette.tuffs@med.uni-heidelberg.de
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Pathologisches-Institut.112.0.html Pathologisches Institut des Universitätsklinikums Heidelberg
http://www.dietmar-hopp-stiftung.de/ Dietmar Hopp Stiftung
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Universitaets-Brustzentrum-Sektion-Senolog... Brustzentrum am Universitätsklinikum Heidelberg
Offizielle Übergabe des Faxitron-Geräts (v.l.n.r.): Prof. Dr. Peter Sinn; Leiter Sektion Gynäkopatho ...
Universitätsklinikum Heidelberg
None
Schicht für Schicht durchleuchtet das neue Faxitron Gerät die Gewebeproben: Eine Mitarbeiterin beurt ...
Universitätsklinikum Heidelberg
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
Medizin
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).