idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.10.2002 15:39

"Jahr der Chemie" wird in Clausthal mit einem 20 milliardenfach vergrößerten Benzolring begrüßt

Jochen Brinkmann Kontaktstelle Schule - Universität
Technische Universität Clausthal

    Die Chemieorganisationen in Deutschland, darunter auch die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), werden gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Jahr 2003 als "Jahr der Chemie" begehen, um die Erfolge und Perspektiven der Chemie einem breiten Publikum darzustellen. Anlass ist der 200. Geburtstag Justus von Liebigs, des vermutlich weltweit bekanntesten deutschen Chemikers. In Clausthal-Zellerfeld soll das "Jahr der Chemie" mit einem überdimensionalen Blumenstrauß empfangen werden.

    Mitglieder des GDCh-JungChemikerForums Harz pflanzten insgesamt 2000 gelbe Krokusse vor dem Institut für Organische Chemie der TU Clausthal, die dann blühend die beiden Formeln (mesomere Grenzstrukturen) des Benzols darstellen sollen - allerdings mehr als 20 milliardenfach vergrößert.

    Mit der Entdeckung des Benzols durch Michael Faraday im Jahre 1825 begann eine Diskussion um die wahre Struktur des Benzols, was eines der Hauptprobleme der organischen Chemie des 19. Jahrhunderts war. 1865 machte August Kekulé dann den mit den Krokussen gepflanzten Strukturvorschlag von einem schnellen Gleichgewicht zwischen zwei Grenzstrukturen, die selber jedoch niemals erreicht werden. Es wird erzählt, dass ihm die Idee im Traume gekommen sei, nachdem er seine Kinder beim Ringelrein beobachtet hatte. Die Theorie Kekulés kann seit den auf der Quantenmechanik beruhenden Arbeiten Erich Hückels von 1931 noch wesentlich genauer, aber weniger anschaulich, beschrieben werden.

    Die Abkömmlinge des Benzols - die sogenannten Aromaten - sind allgegenwärtig. Rund ein Drittel aller bekannten organischen Verbindungen gehören zu dieser Stoffklasse. Von Kunststoffen wie Polystyrol oder PET über Aromastoffe wie Vanillin oder Nelkenöl bis zu den natürlichen Aminosäuren Phenylalanin und Tyrosin findet man aromatische Verbindungen überall in der modernen Technik und der belebten Natur.

    "Die gepflanzten Krokusse sollen auf das "Jahr der Chemie" aufmerksam machen und auch danach noch viele Jahre Freude bereiten.", so Jörg Schmidt, der Sprecher des JCF Harz: "Hoffentlich kann diese blühende Darstellung eines grundlegenden chemischen Sachverhaltes nicht nur die Bedeutung der Chemie im Alltag verdeutlichen, sondern auch helfen, den in der Öffentlichkeit leider viel zu weit verbreiteten Widerspruch zwischen Natur ("gut") und Chemie ("böse") aufzulösen."


    Bilder

    Die Clausthaler Jungchemiker bei der Arbeit: Nun "schläft" der Benzolring - knollenförmig -  in der Erde; doch im nächsten Frühjahr heißen 2000 Krokusse das Jahr der Chemie willkommen.
    Die Clausthaler Jungchemiker bei der Arbeit: Nun "schläft" der Benzolring - knollenförmig - in der ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Die Clausthaler Jungchemiker bei der Arbeit: Nun "schläft" der Benzolring - knollenförmig - in der Erde; doch im nächsten Frühjahr heißen 2000 Krokusse das Jahr der Chemie willkommen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).