idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.10.2002 15:51

Politikberatung als Beruf ...

Leiterin Pressereferat Annette Bauer Abteilung für Hochschulkommunikation
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

    Presseinformation Nr. 132 vom 28. Oktober 2002

    Politikberatung als Beruf - größtes deutsches Ausbildungsprojekt zur Praxis beim deutschen Bundestag läuft an vier Universitäten

    "Politikberatung als Beruf" ist der Titel einer Seminarreihe, die von vier deutschen Universitäten seit zwei Jahren erfolgreich für Studierende angeboten wird und das größte deutsche Ausbildungsprojekt zur Praxis beim deutschen Bundestag ist.
    Die Lehrveranstaltung startete im Wintersemester 2000/01 und findet seitdem nach der selben Grundkonzeption als Seminarverbund parallel an vier Hochschulen bzw. Hochschulinstituten statt: dem Institut für politische Wissenschaft der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, der Fakultät für Kulturwissenschaften der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), dem Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin und dem Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin.
    An den bislang 15 Lehrveranstaltungen nahmen rund 350 Studierende teil. Etwas über 300 erfüllten den gesamten Leistungskatalog und erwarben einen Schein. Diesen Studierenden stellten im Verlauf der vergangenen vier Semester rund 220 Abgeordnete aller Fraktionen - also praktisch ein Drittel aller Mitglieder des Bundestages - Praktikumsplätze bereit.

    "Die Lehrveranstaltung führt Studierende der Sozialwissenschaften, speziell der Politikwissenschaft, an die Arbeit des Deutschen Bundestages heran. Im Mittelpunkt stehen drei Aspekte: die Analyse des "Berufsfeldes Politikberatung beim Deutschen Bundestag", die Organisation und Institutionalisierung von "Informationsmanagement" und "Wissenskommunikation" beim Bundestag sowie das Verhältnis von Wissenschaft und Politik in der Praxis beim Deutschen Bundestag", erläutert Dr. Tim Beichelt von der Viadrina. Als Dozenten bieten an der Viadrina Herbert Hönigsberger und Dr. Jürgen Treulieb die Seminare an.
    Die Veranstaltung widme sich nicht den klassischen Einzelpolitiken sondern vielmehr einer Schlüsselfrage der Politik in der Wissensgesellschaft: Wie geht die Politik, wie geht der Deutsche Bundestag mit den wachsenden Mengen von Wissen und speziell wissenschaftlichen Wissens um? Im Mittelpunkt stehen die Organisationsstrukturen und institutionellen Lösungen, die beim Deutschen Bundestag geschaffen wurden, um wissenschaftliches Wissen für parlamentarisches Handeln nutzbar zu machen.

    Das berufsorientierende und berufsorientierte Seminar ist als integriertes Lehr- und Forschungsprojekt konzipiert. Es findet als Blockseminar in drei Phasen statt: zweitägige Auftaktveranstaltung, zweiwöchiges Berlin-Praktikum und ein- oder zweitägige Abschlussveranstaltung. Kern des Seminars ist das zweiwöchige Praktikum bei Abgeordneten des Deutschen Bundestages.
    Das Lehrprogramm trägt zur Ausbildung künftiger politischer Führungskräfte und von Entscheidungsträgern in politischen Schlüsselfunktionen bei. Die Lehrveranstaltung wird von vielen Studierenden besucht, die eine berufliche Tätigkeit beim deutschen Bundestag oder in Verwaltungen anstreben. Eine Reihe der Studierenden hat die feste Absicht, bei politischen Parteien aktiv zu werden oder eine politische Karriere anzustreben, ein Teil ist bereits parteipolitisch tätig.

    Seit dem Start des Seminarverbundes haben die Studierenden rund 160 Referate bzw. Essays zu Einzelfragen des Seminarthemas produziert. Die Referatliste umfasst mittlerweile 50 verschiedene Themen. Die wichtigste Infomationsquelle sind Interviews, von denen insgesamt derzeit 640 Protokolle vorliegen.
    Außerdem haben die Studierenden in über 180 Praktikumplänen und fast 220 Praktikumsberichten dokumentiert, wie sie ihr Praktika gestaltet haben.


    Weitere Informationen:

    http://www.politikberaten.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).