idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.10.2002 14:50

So viele Studenten hatte Chemnitz noch nie

Alexander Friebel Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    "Chemnitz liegt ganz auf meiner Linie", sagt Europa-Studentin Christiane Horn. Sie ist die 9000. Studentin der TU Chemnitz.

    Die magische Grenze ist übersprungen: Eine Europa-Studentin ist die 9000. Studentin der TU Chemnitz. Sie heißt Christiane Horn, ist 20 Jahre alt und voller Tatendrang. "Weil ich mich in wirklich jedes interessante Seminar einschreiben konnte, ist mein erstes Semester gleich ganz schön vollgepackt."

    Dass es auch anders geht, kennt die gebürtige Glauchauerin aus eigener Erfahrung. Nach ihrem Abitur entschied sich Christiane Horn im letzten Jahr für ein Soziologie-Studium in Dresden. "Da waren die Kurse oftmals überladen und überhaupt sehr theoriebezogen." Auf den Chemnitzer Bachelor-Studiengang "European Studies" wurde sie über das Internet aufmerksam. "Ich interessiere mich für die praktischen Seiten von Politik und Geschichte, und weil ich später gern einmal im Ausland arbeiten würde, liegt das Europa-Studium ganz auf meiner Linie", freut sich die Erstsemestlerin, die sich nach zwei Semestern an der Elbe für einen Wechsel nach Chemnitz und für das sozialwissenschaftliche Profil ihres neuen Studiengangs entschieden hat. Insgesamt sind seit diesem Wintersemester insgesamt 187 Studierende für die "European Studies" eingeschrieben, die es zudem in einer wirtschaftswissenschaftlichen und einer kulturwissenschaftlichen Ausrichtung gibt. Wie Christiane Horn stehen 87 Europa-Studierende dabei noch ganz am Anfang.

    Verwunderung über die persönliche Atmosphäre in den Lehrveranstaltungen: "Selbst die Professoren merken sich unsere Namen, das ist schon ungewöhnlich", sagt die Neu-Chemnitzerin, die von Glauchau aus täglich mit dem Auto pendelt. Auch die älteren Semester seien überaus hilfsbereit - die "Initiative Europa-Studien" böten neben einer persönlichen auch eine perfekte E-Mail-Beratung, in der jeder die Hilfe bekommt, die er braucht. Vom Problem mit dem Stundenplan bis hin zu speziellen Wünschen fürs Praktikum wird alles geklärt. Die Chemnitzer Neustudentin Christiane Horn hat ihre Ziele für die nächsten Jahre schon einmal festgelegt: "Europa verstehen lernen, im Ausland Erfahrungen für die Zukunft sammeln - und natürlich erst einmal einen guten Start hinlegen."

    Obwohl an der Chemnitzer Uni die Einschreibungen in das neue Semester noch immer nicht ganz abgeschlossen sind, steht bereits heute fest: Mit bislang knapp 9.200 Studierenden hat die TU Chemnitz ihre Rekordmarke vom letzten Jahr noch einmal weit übertroffen. Im letzten Wintersemester waren 8.799 Studierende in Chemnitz eingeschrieben. Die höchsten Zuwachsraten verzeichnen in diesem Jahr neben den Europa-Studien auch die Studienangebote Mathematik, Chemie, Maschinenbau und Wirtschaftspädagogik.


    Bilder

    Europa-Studentin Christiane Horn vor dem Uni-Gebäude der TU Chemnitz (Foto: TU Chemnitz).
    Europa-Studentin Christiane Horn vor dem Uni-Gebäude der TU Chemnitz (Foto: TU Chemnitz).

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Europa-Studentin Christiane Horn vor dem Uni-Gebäude der TU Chemnitz (Foto: TU Chemnitz).


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).