idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.10.2002 16:28

Mit Kreditmanagern gegen Insolvenzen

Detlef Bremkens Dez. 3 KIT Kommunikation, Innovation, Transfer
Fachhochschule Bochum

    Fachhochschule (FH) Bochum bietet neue Fortbildung für Kaufleute zum Certified Credit Manager an

    Bochum - Es sieht düster aus: Rund 40000 Firmen sollen dieses Jahr in Deutschland Pleite gehen. Damit hat die Zahl der Insolvenzen ein Rekordniveau erreicht. Jeder dritte Konkurs ist eine direkte Folgeinsolvenz: Ein Lieferant kann die Forderungsausfälle nicht auffangen und muss deshalb selber aufgeben. Die Fachhochschule Bochum und der Verein Credit Management (VCM), Krefeld, wollen dieser Entwicklung nun entgegensteuern. Ab März 2003 bietet die Hochschule eine neue einjährige Fortbildung zum Kreditmanager an. Teilnehmen können Kaufleute mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung.

    Die zukünftigen Kreditmanager sollen dazu beigetragen, die Zahl der Insolvenzen in Deutschland zu verringern. Sie werden in der Fortbildung lernen, wie Unternehmen Forderungsausfälle vermeiden können. Professoren und Praktiker aus dem Kreditbereich sollen den Teilnehmern Strategien für eine effiziente Kreditpolitik und für ein erfolgreiches Schuldeneintreiben vermitteln.
    "Wir rechnen mit einer großen Resonanz", sagte Professor Dr. Bernd Weiß von der FH Bochum. Unter seiner Federführung wurden die Inhalte des Lehrgangs zum Certified Credit Manager festgelegt. Zunächst wird die Fortbildung, die um die 5000 Euro kosten soll, jedoch auf 20 bis 25 Teilnehmer begrenzt sein. Neben dem erforderlichen Rüstzeug in Form juristischer, organisatorischer und methodischer Fachkompetenz vermittelt der Lehrgang auch erfolgreiche Strategien zur Etablierung einer effizienten Kreditpolitik, zeigt Wege zum erfolgreichen Inkassos von Forderungen auf und informiert über die neuesten Systementwicklungen für das Creditmanagement. Aspekte der persönlichen und sozialen Kompetenz runden das Ausbildungsspektrum ab.
    "Gerade in der gegenwärtigen Situation unserer Wirtschaft ist es entscheidend, das Risiko von Forderungsausfällen zu minimieren", sagte Jan Schneider-Maessen vom VCM. Da die Banken bei der Kreditvergabe immer restriktiver vorgingen, würden viele Kunden kurzerhand ihre Lieferanten zu Kreditgebern machen - indem sie deren Rechnungen erst nach 60 Tagen oder später bezahlten. Dadurch entstünden für die Lieferanten erhebliche Gefahren. Hier sei es die Aufgabe des Kreditmanagers, das Risiko zu verringern. "Dafür muss der Kreditmanager aber eine verantwortliche Stellung im Unternehmen inne haben", so Schneider-Maessen.

    Die Inhalte orientieren sich an vergleichbaren Lehrgängen in Großbritannien und den Niederlanden.
    Der VCM Krefeld und die FH Bochum gehen davon aus, dass sich ihr Kursangebot auch hier zu Lande etablieren wird. Schneider-Massen könnte sich vorstellen, dass es dann Austauschprogramme mit den bereits bestehenden Studiengängen in England und Holland geben wird, was gerade für international operierende Unternehmen interessant wäre.

    Kontakt: Barbara Bienert
    Pressestelle FH Bochum
    Tel.: 0234- 32 10 702
    Email:barbara.bienert@fh-bochum.de


    Weitere Informationen:

    htttp://www.fh-bochum.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).