idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.08.2013 09:42

2. Bonner Dialog für Cybersicherheit – Außenpolitik im Wandel

Anne Williams Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE

    Wachtberg / Bonn. Initiiert vom Fraunhofer-Institut FKIE und der Deutschen Telekom findet am Montag, 18. November 2013, der zweite Bonner Dialog für Cybersicherheit in der Zentrale der Deutschen Telekom statt. Der frühere Außenminister Dr. Klaus Kinkel wird darüber sprechen, wie sich der Cyber-Raum auf die Außenpolitik auswirkt. Eine aktuelle Einschätzung der Cybersicherheit geben der Präsident des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Michael Hange und Dr. Thomas Kremer, Vorstand Datenschutz, Recht und Compliance bei der Deutschen Telekom.

    Initiatoren der Vortrags- und Diskussionsreihe sind Michael Meier, Professor für Informatik an der Universität Bonn und Thomas Tschersich, Leiter IT-Sicherheit bei der Deutschen Telekom. »Wir wollen damit zu einem größeren Bewusstsein über die Schutzbedürftigkeit von Staat und Zivilgesellschaft im digitalen Raum beitragen«, so Meier. Den Auftakt der Veranstaltung bildeten am 22. April 2013 Vorträge zur Cyber-Sicherheitslage und zu Verfahren der Computerforensik.

    Die Veranstaltung soll an mehreren Terminen im Jahr an wechselnden Orten der Region Bonn stattfinden. Als Standort von Deutscher Telekom, dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und Fraunhofer FKIE bildet Bonn ein Zentrum für IT-Sicherheit und ist aus Sicht der Veranstalter damit der ideale Ort für eine öffentliche Diskussion über Aspekte der Angriffsabwehr, der Prävention und der Verantwortung von Politik und Gesellschaft.

    Kontakt
    Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE
    Fraunhoferstraße 20 | 53343 Wachtberg | www.fkie.fraunhofer.de
    Kontakt: Prof. Dr. Michael Meier | Telefon +49 228 7354-249 | michael.meier@fkie.fraunhofer.de
    Presse: Bernhard Kleß | Telefon +49 228 9435-219 | bernhard.kless@fkie.fraunhofer.de
    Presse: Anne Williams | Telefon +49 228 9435-649 | anne.williams@fkie.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.fkie.fraunhofer.de/bdcs - Agenda des 2. Bonner Dialogs für Cybersicherheit
    http://www.fkie.fraunhofer.de/de/veranstaltungen/2013/anmeldeformular-bdcs.html - Anmeldung zum 2. Bonner Dialog für Cybersicherheit


    Bilder

    Redner beim Bonner Dialog für Cybersicherheit: Der Präsident des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Michael Hange
    Redner beim Bonner Dialog für Cybersicherheit: Der Präsident des Bundesamts für Sicherheit in der In ...
    Foto: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
    None

    Redner beim Bonner Dialog für Cybersicherheit: Der frühere Außenminister Dr. Klaus Kinkel
    Redner beim Bonner Dialog für Cybersicherheit: Der frühere Außenminister Dr. Klaus Kinkel
    Foto: Deutsche Telekom Stiftung
    None


    Anhang
    attachment icon Fraunhofer FKIE, Deutsche Telekom

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Informationstechnik, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Kooperationen
    Deutsch


     

    Redner beim Bonner Dialog für Cybersicherheit: Der Präsident des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Michael Hange


    Zum Download

    x

    Redner beim Bonner Dialog für Cybersicherheit: Der frühere Außenminister Dr. Klaus Kinkel


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).