Das Greifswalder Polonicum, welches erneut vom 2. bis zum 7. September 2013 in Greifswald, stattfindet, ist die internationale Sommerakademie zur polnischen Kultur, Literatur und Sprache in Deutschland, die von international hochrangigen Polonisten gestaltet wird und an fortgeschrittene Studierende der Polonistik aus aller Welt gerichtet ist. Schwerpunkte in diesem Jahr sind die zeitgenössische polnische Literatur sowie die Wandlunsprozesse in der polnischen Kultur.
Für die Eröffnungsrede konnte Professor Dr. Robert Traba (Berlin) gewonnen werden, der zum Thema "Neue Wege zur polnisch-deutsch-europäischen Geschichte" sprechen wird. Außerdem wird Wojciech Śmieja (Katowice) einen weiteren Abendvortrag mit dem Titel „Gender and Polish literature“ halten.
Analog zum seit vielen Jahren sehr gut etablierten Greifswalder Ukrainicum erhalten die Teilnehmer beste Voraussetzungen, um sich auf wissenschaftlicher Ebene mit Sachverhalten zeitgenössischer polnischer Literatur und den Wandlungsprozessen der polnischen Kultur auseinanderzusetzen. Die Verbindung dieser zwei Bereiche wird unter der Kategorie der zivilgesellschaftlichen Umbrüche als zentrales Element der Sommerschule betrachtet und rundet das Programm durch öffentliche Abendvorträge, die auch politische und geschichtliche Kontexte einbeziehen, ab.
Das Polonicum stellt auch eine Ergänzung und Erweiterung des universitären Polonicums der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald dar, einer Zusatzqualifikation für Sprachpraxis, Literatur-, Sprach- und Kulturwissenschaft, die sich über zwei Semester erstreckt.
Wissenschaftliche Leitung: Alexander Wöll (Greifswald)
Tagungsort: Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
Martin-Luther-Straße 14 · D -17489 Greifswald
Information: Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
Stefan Henkel · D - 17487 Greifswald
Telefon +49 (0) 3834 / 86 -19026
Telefax +49 (0) 3834 / 86 -19005
stefan.henkel@wiko-greifswald.de
www.wiko-greifswald.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik, Sprache / Literatur
überregional
wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).