idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.08.2013 15:13

Neue berufsbegleitende Studienangebote IT-Sicherheit: Start 2014 – h_da ist Verbundpartner

Simon Colin Hochschulkommunikation
Hochschule Darmstadt

    In Deutschlands Unternehmen und Behörden fehlen Experten für den Bereich IT-Sicherheit. Der Aus-, Weiter- und Fortbildungsbedarf ist hoch, noch gibt es aber nicht genügend geeignete Angebote auf akademischer Ebene. Ab 2014 startet nun das Open Competence Center for Cyber Security (Open C³S) mit mehreren Fernstudien-Angeboten, die speziell auf Berufstätige zugeschnitten sind, die sich zusätzlich auf dem Gebiet der IT- und Cyber-Security spezialisieren möchten. Angesprochen sind auch Spezialisten ohne Hochschulzugangsberechtigung, deren berufliche Kompetenzen angerechnet werden können.

    Entwickelt wurden die berufsbegleitenden Studienangebote von neun deutschen Universitäten und Fachhochschulen, die sich als Verbundpartner zusammengeschlossen haben. Darunter auch die Hochschule Darmstadt (h_da) und das Center for Advanced Security Research (CASED). Im Oktober 2014 starten der hieraus entstandene Bachelorstudiengang „IT-Sicherheit“ und der Masterstudiengang „IT-Governance, Risk and Compliance Management“. Bereits im Februar 2014 beginnen das „Studium Initiale“ für Qualifizierte ohne Hochschulzugangsberechtigung und das modulare „Zertifikatsprogramm“. Für alle Angebote können sich Interessierte ab sofort bewerben.

    Zielgruppe für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang IT-Sicherheit sind Berufstätige oder Menschen mit familiären Pflichten, für die kein Vollstudium in Frage kommt. Er ist auf neun Semester in Teilzeit ausgelegt und in Module eingeteilt. Diese können innerhalb von Studienlevels flexibel belegt werden. An der Hochschule Darmstadt belegen die Studierenden unter anderem Module zu Computer-Forensik sowie theoretischen Aspekten der IT-Sicherheit bei Prof. Harald Baier, Professor am Fachbereich Informatik der h_da und Mitglied im CASED-Direktorium. Eingeschrieben sind die Studierenden an der Universität Erlangen-Nürnberg. Start des Studiengangs ist im Oktober 2014.

    Der Masterstudiengang IT-Governance, Risk and Compliance Management richtet sich an Interessierte, die nach einem Erststudium und mindestens einem Jahr Berufstätigkeit neben Beruf und Familie einen Masterabschluss erwerben möchten. Er ist für Fachleute konzipiert, die im Beruf bereits mit Themen wie IT-Strategie, IT-Sicherheit, IT-Risikomanagement, IT-Governance oder IT-Compliance zu tun hatten und sich in diese Richtung entwickeln möchten. Vorgesehen sind sechs Semester, das Studium läuft größtenteils online, pro Semester gibt es vier Präsenztermine. An der Hochschule Darmstadt stehen unter anderem Einführungen in die IT-Sicherheit, IT-Governance, IT-Revision und Knowledge Discovery (Gewinnung von Wissen aus Daten) auf der Agenda. Beteiligt sind die Fachbereiche Informatik und Wirtschaft. Eingeschrieben sind die Studierenden an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen. Start ist ebenfalls im Oktober 2014.

    Das von der Hochschule Darmstadt und der Hochschule Albstadt-Sigmaringen entwickelte Studium Initiale besteht aus Vorbereitungskursen für IT-Praktiker. Beruflich Qualifizierten soll so die Aufnahme eines Hochschulstudiums im IT-Bereich ermöglicht und erleichtert werden. Die Teilnehmer eignen sich in Vorbereitungskursen fehlendes Fachwissen in den Gebieten Programmierung, Mathematik und digitale Rechnersysteme an. Zudem lernen sie wissenschaftliches Arbeiten und eignen sich weitere Schlüsselkompetenzen sowie fachspezifische Englischkenntnisse an. Vorgesehen sind überwiegend Online-Lernphasen und einige Präsenztermine. Teilnehmer ohne Hochschulzugangsberechtigung sollen am Ende für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang IT-Sicherheit oder einen anderen Informatik-Studiengang zugelassen werden können. Das Studium Initiale beginnt erstmals im Februar 2014.

    Zu diesem Zeitpunkt startet auch das Zertifikatsprogramm. Die Teilnehmer absolvieren hier kein Studium, sondern bilden sich akademisch fort, indem sie Zertifikate für die Belegung von speziellen Studienmodulen erhalten. Gut 40 unterschiedliche Module im Bereich IT-Sicherheit sind vorgesehen.

    Hintergrund
    Das Open C³S-Konzept verfolgt das Modell eines offenen, transdisziplinären Hochschulprogramms, das keine starren Aufnahmekriterien hat und die Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen zulässt. Neben der Hochschule Darmstadt sind dem Open C³S-Verbund angeschlossen die Hochschule Albstadt-Sigmaringen, die Freie Universität Berlin, die Ruhr-Universität Bochum, die Technische Universität Darmstadt, die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, die Ludwig-Maximilians-Universität München, die Hochschule Offenburg sowie die Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Gefördert wird das Programm seit 2011 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung über das Programm „Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen“ mit knapp fünf Millionen Euro.

    Interessierte können sich tiefergehend informieren unter www.open-c3s.de sowie ab sofort bewerben unter www.open-c3s.de/anmeldung.

    Fachlicher Ansprechpartner für die Medien
    Hochschule Darmstadt
    Fachbereich Informatik

    Prof. Dr. Harald Baier
    Schöfferstaße 8b D-64295 Darmstadt
    Tel +49.6151.16-8421
    Mail harald.baier@h-da.de


    Weitere Informationen:

    http://www.open-c3s.de/anmeldung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Informationstechnik
    überregional
    Kooperationen, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).