idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.08.2013 09:42

Können Affen in Kulturlandschaften überleben?

Thomas Richter Presse, Kommunikation und Marketing
Georg-August-Universität Göttingen

    Wissenschaftler der Universität Göttingen haben herausgefunden, dass Affen in großer Zahl in gemischten tropischen Agrarlandschaften überleben können. Bisher galt dies nur für Vögel und Schmetterlinge, die bei der Frage nach dem Artenvorkommen in der Umgebung von Schutzgebieten oft als Indikatorgruppen verwendet wurden. Weil die Weltbevölkerung zunimmt und der Bedarf an Ackerland steigt, schwindet in weiten Teilen der Tropen der Regenwald dramatisch. Schutzgebiete sollen die Biodiversität bewahren, sind aber zunehmend isoliert und oft zu klein, um langfristiges Überleben von Wildtieren zu sichern. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Journal for Nature Conservation erschienen.

    Pressemitteilung
    Nr. 155/2013

    Können Affen in Kulturlandschaften überleben?
    Göttinger Wissenschaftler untersuchen Artenvielfalt von Primaten im Regenwald von Uganda

    Wissenschaftler der Universität Göttingen haben herausgefunden, dass Affen in großer Zahl in gemischten tropischen Agrarlandschaften überleben können. Bisher galt dies nur für Vögel und Schmetterlinge, die bei der Frage nach dem Artenvorkommen in der Umgebung von Schutzgebieten oft als Indikatorgruppen verwendet wurden. Weil die Weltbevölkerung zunimmt und der Bedarf an Ackerland steigt, schwindet in weiten Teilen der Tropen der Regenwald dramatisch. Schutzgebiete sollen die Biodiversität bewahren, sind aber zunehmend isoliert und oft zu klein, um langfristiges Überleben von Wildtieren zu sichern. Derzeit wird in vielen Studien untersucht, wie sich die Agrarlandschaft gestalten lässt, um den Schutz der Biodiversität trotz intensiver Nutzung zu garantieren. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Journal for Nature Conservation erschienen.

    Mit ihren Untersuchungen am Rande eines Nationalparks in Uganda konnten die Forscher zeigen, dass dort bis zu 90 Stummelaffen, Meerkatzen und sogar Schimpansen pro Quadratkilometer leben. „Voraussetzung für das Vorkommen dieser Arten ist die Einbettung von Waldinseln und Galeriewäldern in das Mosaik aus verschiedenen Anbauflächen“, sagt Victor Blanco, Biologiestudent der Universität Göttingen. In der untersuchten Landschaft betrug der Flächenanteil an Anbauflächen und Nichtwald-Nutzungen zwischen 40 und 50 Prozent.

    Wie die Studie zeigt, können auch für Wirbeltiere geeignete Pufferzonen und Korridore in tropischen Agrarlandschaften eingerichtet werden. „Diese müssen aber sowohl ein Minimum an Naturwald besitzen als auch frei von Bejagung sein“, sagt Privatdozent Dr. Matthias Waltert, Naturschutzbiologe an der Universität Göttingen und Initiator der Studie. „Die Bedeutung der Arbeit liegt in der Auswahl der untersuchten Landschaft, wo wegen lokal existierender Tabus kein Affenfleisch gegessen wird und Affen auch nicht gejagt werden.“ Dr. Waltert hält außerdem eine stärkere Förderung von Untersuchungen an Wirbeltieren im Rahmen angewandter Naturschutz- und Nachhaltigkeitsforschung für notwendig.

    Originalveröffentlichung: Victor Blanco, Matthias Waltert (2013): Does the tropical agricultural matrix bear potential for primate conservation? A baseline study from Western Uganda. Journal for Nature Conservation. Doi: http://dx.doi.org/10.1016/j.jnc.2013.04.001.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Ein weiteres Foto zum Thema haben wir unter http://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?cid=4545 zum Download bereitgestellt.

    Kontaktadresse:
    PD Dr. Matthias Waltert
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Biologie und Psychologie
    Johann-Friedrich-Blumenbach-Institut für Zoologie und Anthropologie
    Abteilung Naturschutzbiologie
    Bürgerstraße 50, 37073 Göttingen, Telefon (0551) 39-22313
    E-Mail: mwalter@gwdg.de
    Internet: http://www.uni-goettingen.de/en/117392.html


    Bilder

    Stummelaffen können hohe Siedlungsdichten in Waldinseln und Galeriewäldern erreichen.
    Stummelaffen können hohe Siedlungsdichten in Waldinseln und Galeriewäldern erreichen.
    Foto: Universität Göttingen
    None

    Waldinsel und kleinbäuerliche Nutzung am Rande des Budongo-Schutzgebiets in Uganda.
    Waldinsel und kleinbäuerliche Nutzung am Rande des Budongo-Schutzgebiets in Uganda.
    Foto: Universität Göttingen
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Stummelaffen können hohe Siedlungsdichten in Waldinseln und Galeriewäldern erreichen.


    Zum Download

    x

    Waldinsel und kleinbäuerliche Nutzung am Rande des Budongo-Schutzgebiets in Uganda.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).