idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.10.2002 11:07

Digitale Zukunft bei der WM 2006

Dr. Ute Gärtel Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Medienkommunikation IMK

    Digitale Zukunft bei der WM 2006

    Fraunhofer-Gesellschaft plant mobiles, interaktives Informationssystem

    Sankt Augustin, den 30.10.2002. Auf dem heute in Schloss Birlinghoven stattfindenden Workshop "Neue Medien - Neue Welten" tauschen sich Experten der Fraunhofer-Gesellschaft mit Vertretern der Landesregierung, der Staatskanzlei und der NRW Medien GmbH aus. Im Mittelpunkt steht ein zukunftsweisendes multimediales Informationssystem, das die Fraunhofer-Institute anlässlich der Fußballweltmeisterschaft 2006 realisieren wollen.

    Kernstück des vom Fraunhofer-Institut für Medienkommunikation IMK aufgezeigten Zukunftssenarios zur WM 2006 ist ein virtuelles, sprechendes Maskottchen. Als Teil eines innovativen interaktiven Informationssystems steht es dem Besucher vor und während der Spiele jederzeit als persönlicher Assistent zur Verfügung. Das System bietet dem Besucher mobile, einfach zu handhabende und unterhaltsame Zugriffsmöglichkeiten auf Informationen zur WM sowie zu Städten, Verkehrsverbindungen, Tickets, (Kultur-) Veranstaltungen, Gastronomie etc. und ermöglicht weit reichende Interaktionen wie z.B. e-Commerce.

    Das multimediale Informationssystem ist einheitlich und über verschiedene Plattformen erreichbar: mobile Endgeräte wie Web-Handy und Personal Digital Assistant, Auskunftssäulen und interaktives Fernsehen. Intuitive Benutzerschnittstellen machen die Bedienung der neuen Technologie zum Vergnügen.

    Das revolutionäre System integriert neueste Medientechnologien. Basis bilden Sprach- und Gesteneingabe, mehrsprachige Portale und semantische Netze, die dem Besucher ein einfaches Navigieren sowie Verfolgen von Informationen ermöglichen.

    In dem Vorhaben bündeln sich die Kompetenzen des hier federführenden Fraunhofer-Instituts für Medienkommunikation IMK, des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT, des Fraunhofer-Instituts für Autonome Intelligente Systeme AiS und des Fraunhofer-Instituts für Sichere Telekooperation SIT.


    Ansprechpartner:

    Dr. Ute Gärtel, Fraunhofer IMK, Sankt Augustin,
    02241/14-2914, gaertel@imk.fraunhofer.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).