Vom 4. bis zum 6. September 2013 richtet der Augsburger Lehrstuhl für Angewandte Sprachwissenschaft (Romanistik) in Kooperation mit der Universidad de Córdoba die bedeutendste Jahrestagung für spanischsprachige Übersetzungswissenschaftler aus.
Augsburg/RW/KPP - Übersetzungswissenschaftler aus aller Welt, insbesondere aus Spanien und Lateinamerika, treffen sich vom 4. bis zum 6. September 2013 beim "X Congreso Internacional Traducción, texto e interferencias" an der Universität Augsburg. Gastgebende Institution der translatologischen Tagung ist der Augsburger Lehrstuhl für Angewandte Sprachwissenschaft (Romanistik), der in der spanisch- und portugiesischsprachigen Welt für anwendungsorientierte sprachwissenschaftliche Forschung bekannt ist.
Der "Congreso Internacional Traducción, Texto e Interferencias" wird jährlich mit wechselndem Untertitel alternierend in Spanien und einem anderen europäischen Land ausgerichtet. Organisiert wird er jeweils von der Universidad de Córdoba (Spanien) in Zusammenarbeit mit einer weiteren wissenschaftlichen Institution. Örtlicher Kooperationspartner ist in diesem Jahr der Lehrstuhl für Angewandte Sprachwissenschaft (Romanistik) der Universität Augsburg.
Das Motto der diesjährigen Tagung - "Procesos interlinguales, lenguas de cultura internacionales y contextos interculturales" - stellt Zusammenhänge her zwischen den verschiedenen Formen der Übersetzung (im weitesten Sinne) von einer Sprache in eine andere (einschließlich der diversen medialen Formen wie etwa Filmsynchronisation, Untertitelung oder Software-Lokalisierung), den Wechselwirkungen zwischen weltweit verbreiteten und weniger verbreiteten Sprache auf dem Weg über Übersetzungsvorgänge sowie Kulturkontakten im Zusammenhang mit der Übersetzung sowohl durch professionelle Sprachmittler wie durch Laien.
Die Referate werden zum großen Teil in spanischer Sprache gehalten, jedoch sind auch Deutsch, Englisch und Französisch als Kongresssprachen vertreten. Die Themenbreite erstreckt sich auf so verschiedene Bereiche wie literarische Übersetzung, fachsprachliche Übersetzung, audiovisuelle Übersetzung, Übersetzungstheorie, -geschichte und -didaktik, Lexikographie/Terminologie sowie übersetzerische Hilfsmittel. Je zwei der vier Plenarvorträge entfallen auf namhafte spanische und deutsche Wissenschaftler: auf spanischer Seite sind dies Prof. Dr. Ignacio Ahumada Lara, Prorektor der Universidad Internacional in Santander (Spanien) und bekannt vor allem durch seine Forschungen auf den Gebieten der Lexikographie und der Terminologiearbeit, und der Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Pedro Ruiz Pérez von der Universität Córdoba; auf deutscher Seite Prof. Dr. Peter A. Schmitt vom Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie der Universität Leipzig und Prof. Dr. Felix Mayer, Präsident der Hochschule für angewandte Sprachen - Hochschule des SDI München.
Die Tagung findet in den Räumlichkeiten der Fakultät für Angewandte Informatik statt. Prof. Dr. Dr. h. c. Reinhold Werner und sein kleines Organisationsteam sind dieser Fakultät nicht nur für die logistische Unterstützung dankbar, sondern sehen es auch als gutes Omen, dass eine Veranstaltung, die einem traditionell stark theoretisch und historisch orientierten Fach wie der Sprachwissenschaft zugeordnet werden kann, von einer Fakultät für anwendungsorientierte Fächer beherbergt wird.
____________________________________
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Dr. h. c. Reinhold Werner
Lehrstuhl für Angewandte Sprachwissenschaft (Romanistik)
Universität Augsburg
86135 Augsburg
Telefon +49(0)821-598-2760
reinhold.werner@phil.uni-augsburg.de
http://www.uco.es/congresotraduccion/index.php?sec=informacion - Kongress-Homepage
Treffpunkt für spanischsprachige Übersetzungswissenschaftler aus der ganzen Welt: der "X Congreso In ...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Sprache / Literatur
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Treffpunkt für spanischsprachige Übersetzungswissenschaftler aus der ganzen Welt: der "X Congreso In ...
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).