idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.09.2013 09:22

Gezielter impfen – Verbesserte Immunantwort gegen intrazelluläre Erreger

Dr. Jo Schilling Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
TWINCORE - Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung

    Wissenschaftlerinnen des TWINCORE ist es gelungen, die Aufmerksamkeit des Immunsystems mit einer speziellen Impfung auf intrazelluläre Infektionen zu lenken. Gegen Krankheitserreger, die sich innerhalb unserer Zellen vermehren, gibt es bislang keine ausreichend wirksamen Impfstoffe – mit einer neuen Impfstrategie sind die Wissenschaftlerinnen einen wichtigen Schritt zu neuen Impfkonzepten gegen intrazelluläre Infektionen wie Tuberkulose oder Listeriose gegangen.

    Dendritische Zellen sind Immunzellen, die in unserem Körper ständig auf Patrouille sind. „Dendritische Zellen besitzen auf ihrer Oberfläche unterschiedliche Rezeptoren, an die sich Krankheitserreger oder Fremdkörper anheften. Die Zellen nehmen diese Stoffe auf, verarbeiten und präsentieren sie anderen Immunzellen“, erklärt Christina Hesse, Wissenschaftlerin am Institut für Infektionsimmunologie des TWINCORE. „Sie sind dadurch in der Lage die Immunantwort zu steuern.“ Sie beeinflussen, welche Immunzellen gebildet werden, wogegen sie sich richten und wie stark die Reaktion ausfällt. Das Immunsystem merkt sich diese Eindringlinge und kann dann bei einer erneuten Infektion schneller reagieren. Die Wissenschaftlerinnen nutzen nun diese Steuerungsfunktion der Dendritischen Zellen aus: Sie liefern gezielt Bausteine von Erregern, so genannte Antigene, an diese Dendritischen Zellen. Dadurch rufen sie eine Immunantwort hervor, die sich sowohl gezielt gegen intrazelluläre Erreger richtet, als auch langfristig im Gedächtnis des Immunsystems haften bleibt.

    Als „Lieferadresse“ verwenden die Forscherinnen den menschlichen Rezeptor DC-SIGN. Hierzu verwenden sie genetisch veränderte Mäuse, die diesen humanen Rezeptor auf ihren Dendritischen Zellen bilden, so dass die Wissenschaftlerinnen im Organismus eine vollständige Impfreaktion verfolgen können. „Wir haben ein Modellantigen – also den Baustein gegen den wir impfen wollen – an einen für DC-SIGN spezifischen Antikörper gebunden und damit geimpft“, erläutert Wiebke Ginter, ebenfalls Wissenschaftlerin am Institut für Infektionsimmunologie. „So haben wir gezielt dafür gesorgt, dass verstärkt für das Antigen spezifische CD8+ T-Zellen gebildet werden.“ Diese CD8+ T-Zellen sind zuständig für das Töten infizierter oder krankhaft veränderter körpereigener Zellen – also genau die T-Zellen, die für die Abwehr intrazellulärer Krankheitserreger benötigt werden.

    Das Modellantigen, das die zwei Wissenschaftlerinnen als Impfstoff verwendet haben, ist Ovalbumin, das Eiweiß, aus dem Hühnereiklar vorwiegend besteht. Nach dieser - auf den einen Rezeptor ganz speziell zugeschnittenen – Ovalbumin-Impfung haben die Wissenschaftlerinnen die Mäuse mit dem intrazellulären Erreger Listeria monocytogenes infiziert. Ihre Listerien sind genetisch verändert und produzieren Ovalbumin, so dass dieses Listerien-Ovalbumin von den infizierten Körperzellen auf der Oberfläche präsentiert wird. „Das Immunsystem hat nach der Impfung eine sehr spezifische Immunantwort erzeugt, die sich gezielt gegen die Zellen richtet, in die sich das Ovalbumin-produzierende Listeria monocytogenes eingeschleust hat“, sagt Prof. Tim Sparwasser, Leiter des Instituts für Infektionsimmunologie. „Damit haben wir durch unseren translationalen Ansatz eine wichtige Hürde genommen. Wir können erstmals Dendritische Zellen – und damit das Immunsystem – direkt über den humanen Rezeptor DC-SIGN innerhalb eines lebenden Organismus ansteuern. Somit können wir nun über neue Impfstoffe gegen so verheerende Infektionen wie Tuberkulose nachdenken, für die es bislang keinen wirksamen Impfschutz gibt.“

    Publikation:
    Hesse, C.; Ginter, W. et al. In vivo targeting of human DC-SIGN drastically enhances CD8(+) T-cell-mediated protective immunity. Eur. J. Immunol. (2013). doi:10.1002/eji.201343429

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Tim Sparwasser
    tim.sparwasser@twincore.de
    Tel: +49 (0)511-220027-201


    Weitere Informationen:

    http://www.twincore.de/infothek-und-presse/mitteilungen/newsdetails/artikel/619/


    Bilder

    Christina Hesse und Wiebke Ginter
    Christina Hesse und Wiebke Ginter
    TWINCORE
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Chemie, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Christina Hesse und Wiebke Ginter


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).