idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.09.2013 09:49

Leistungssport und Studium an der Rheinischen Fachhochschule Köln erfolgreich verbinden

Beatrix Polgar-Stüwe M.A. Hochschulkommunikation
Rheinische Fachhochschule Köln

    Neues Programm hilft Spitzensportlern, die Doppelbelastung aus Leistungssport und Studium an der Rheinische Fachhochschule Köln zu meistern.

    Die Rheinische Fachhochschule Köln (RFH), eine der größten privaten Fachhochschulen Deutschlands in gemeinnütziger Trägerschaft, hat mit ihrem neuen Programm „Karriere hoch 2“ nun Studienbedingungen geschaffen, die es Leistungs- und Spitzensportlern ermöglichen, eine akademisch-berufliche und eine sportliche Laufbahn parallel zu meistern.

    Eine Karriere im Leistungssport bedingt einen sehr hohen zeitlichen Einsatz. Neben dem regelmäßigen Training, bedeuten nationale oder internationale Wettkämpfe für Sportlerinnen und Sportler eine zusätzliche zeitliche Inanspruchnahme. Hinzu kommt die zeitintensive Teilnahme an Qualifikationen, denen auch häufig Trainingslager zum Teil auf der ganzen Welt vorangehen. Bei fast allen Sportkadern fällt jedoch die aktive sportliche Phase in das Alter zwischen 18 und 25 Jahren, in der sie gleichzeitig die Grundlagen für ihre spätere berufliche Karriere legen müssen. „Auch Leistungs- und Spitzensportler sind den Anforderungen und Gesetzmäßigkeiten des Berufsmarktes ausgesetzt. Sie müssen sich neben ihrem erheblichen zeitlichen Aufwand für den Sport weiterbilden, wenn sie nicht den Anschluss auf dem Arbeitsmarkt verlieren wollen“, sagt der Initiator des Programms Prof. Dr. Remo Laschet, Professor für Wirtschaftsrecht und Konfliktforschung an der RFH und zugleich Vizepräsident des olympischen Mannschaftssportverbands Deutscher Hockey-Bund e.V.

    Im Rahmen des neuen RFH-Programms finden Leistungssportler ideale auf sie zugeschnittene Bedingungen, die es ihnen ermöglichen, zeitlich und organisatorisch ihre akademische und sportliche Laufbahn zu vereinbaren. In allen Vollzeit- und berufsbegleitenden Bachelor- und Masterprogrammen der RFH erfahren sie eine individuelle fach- und laufbahnspezifische Betreuung und Beratung, wenn es darum geht, Studien- und Prüfungszeiten mit ihrem Training, ihren Wettkämpfen oder Trainingslagern in Einklang zu bringen. Dazu zählen unter anderem Möglichkeiten zur flexiblen Studiengestaltung und die Planbarkeit von Prüfungen durch alternative Termine im Semester. Die neu geschaffene Stabsstelle für Spitzen- und Leistungssport arbeitet eng mit den Studiengangsleitern und dem Prüfungsamt zusammen. Es besteht die Möglichkeit, nach Bedarf ein Urlaubssemester einzulegen, wenn Wettkämpfe vorbereitet werden. Zudem entwickelt die RFH verschiedene organisatorische und finanzielle Unterstützungsmaßnahmen in Zusammenarbeit mit Vereinen, Verbänden, Olympiastützpunkten, Hochschulen und deren Laufbahnberatern. Die Hochschule vermittelt ferner Kontakte zu Unternehmen, um beispielsweise Praktika abzusprechen, und setzt sich für Stipendienförderprogramme ein. Mit diesem Maßnahmenpaket hat sich die RFH zum Ziel gesetzt, das herausragende sportliche Engagement von Athletinnen und Athleten zu unterstützen und zu würdigen.

    Weitere Informationen und ein Flyer zum Download: http://www.rfh-koeln.de/leistungssport

    Für Rückfragen: Ulrike Laschet, Ass.jur., Stabsstelle für Spitzen- und Leistungssport, Rheinische Fachhochschule Köln, Schaevenstr. 1 a/b, 50676 Köln, Telefon: 0221/20 30 2-764, E-Mail: u.laschet@rfh-koeln.de http://www.rfh-koeln.de

    Kontakt: Sebastian Micklin, Leitung Hochschulkommunikation, 0221/ 20302-5911, E-Mail: micklin@rfh-koeln.de

    Redaktion: Beatrix Polgar-Stüwe
    Rheinische Fachhochschule Köln gGmbH


    Weitere Informationen:

    http://www.rfh-koeln.de


    Bilder

    Rheinische Fachhochschule Köln
    Rheinische Fachhochschule Köln
    RFH
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Rheinische Fachhochschule Köln


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).