idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.10.2002 14:42

Michael Dell zu Gast bei der Fridericiana

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 114/30.10.2002/ele

    Michael Dell zu Gast bei der Fridericiana

    Kolloquium über Dell Computer und Informationstechnologien der Zukunft

    "Wunderkind der Branche" nennen ihn die Medien, "einen genialen Verkäufer" - Michael Dell. Der 37-jährige Gründer, Großaktionär und Chef des US-Unternehmens Dell Computer steht im Zentrum einer wirtschaftlichen Erfolgsgeschichte: Sein Konzern übertraf im zweiten Quartal 2002 zum sechsten Mal in Folge die Erwartungen der Analysten - dank einer Technologie, die er nun in Karlsruhe mit Fachleuten und der Öffentlichkeit diskutiert. Die Universität Karlsruhe veranstaltet

    ein Kolloquium mit Michael Dell
    am Mittwoch, 6. November, 16.30 bis 17.15 Uhr,
    im Hörsaal am Forum (Geb. 30.95, Straße am Forum 1):
    "meeting future demands - wireless technology".

    Dabei geht Michael Dell in einem kurzen Vortrag auf sein Unternehmen im Allgemeinen und das Geschäftsmodell von Dell Computer ein. Er spricht auch über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Informationstechnologien, vor allem über den Weg hin zu standardisierten Umgebungen, die eine weite Verbreitung mobiler Infrastrukturen, Technologien und Anwendungen ermöglichen. "Wireless Campus", "Notebook University" sowie Mobilität und Flexibilität in Lehre und Studium sind weitere Themen, die Michael Dell nach seinem Vortrag auch mit dem Publikum diskutieren wird.

    Journalistinnen und Journalisten haben die Gelegenheit, ihre Fragen an Michael Dell bei einer

    Pressekonferenz
    am Mittwoch, 6. November, 16.00 bis 16.25 Uhr,
    im Seminarraum 1 im Hörsaalzentrum am Forum
    (Geb. 30.95, Straße am Forum 1, 1. OG)

    zu stellen. Auch der neue Rektor der Fridericiana, Professor Dr. Horst Hippler, sowie Professor Dr. Wilfried Juling, der Leiter des Rechenzentrums, und Dr. Dietmar Ertmann, der Kanzler der Universität, stehen den Medien als Gesprächspartner zur Verfügung.


    Michael Dell, 1965 geboren, zerlegte und montierte schon als Schüler seinen Computer. Mit 18 Jahren begann er in seinem Zimmer im Studentenwohnheim an der Universität Texas in Austin, selbst zusammengeschraubte Computer zu verkaufen. Bald hatte er sein eigenes Unternehmen und schaffte mit 27 Jahren als jüngster Vorstandschef den Aufstieg in die Liste der 500 größten US-Unternehmen. In weniger als 20 Jahren macht er aus einer Studentenklitsche den nach Hewlett-Packard/Compaq weltweit zweitgrößten Computerhersteller.

    Es ist kein Zufall, dass Michael Dell die Universität Karlsruhe besucht. Die Fridericiana stellt eine modellhafte m(mobile)-university dar: Sie hat die technischen Voraussetzungen für die Entwicklung modernster Lehr- und Lernformen geschaffen. Ende 1999 begann sie als eine der ersten Hochschulen mit dem zusätzlichen Aufbau eines drahtlosen Netzes. Heute vernetzt DUKATH (Drahtlose Universität Karlsruhe TH) über 200 so genannte Funk-LAN-Zellen weit mehr als 1000 Nutzer auf dem Campus. Über mobile Computer bietet das Funknetz Studierenden und Mitarbeitern einen weitreichenden und sehr flexiblen Zugang zu allen Informationsdienstleistungen im Campus-Netz und Internet - eine Leistung, die auch das Bundesministerium für Bildung und Forschung würdigte: Bis zum Jahr 2003 fördert es in dem Projekt "Notebook-University" mit rund 25 Millionen Euro jene Präsenzhochschulen, an denen Studierende Informations- und Kommunikationstechnologien mobil nutzen können. Die Universität Karlsruhe gehört zu den ersten zwölf Hochschulen, die das Ministerium auswählte.

    Nähere Informationen:
    Nerses Chopurian
    Public Relations Manager
    Central Europe
    Tel. 06103/766 3271 oder 0177/8860716
    E-Mail: nerses.chopurian@dell.com

    Anmeldung zur Pressekonferenz:

    Universität Karlsruhe (TH)
    Presse und Kommunikation
    Kaiserstraße 12
    76131 Karlsruhe

    Fax: 0721/608 3658

    Antwort bis Montag, 04. November 2002 erforderlich!

    Am Pressegespräch

    am Mittwoch, 06. November 2002, 16.00 Uhr,

    nehme ich

    o teil

    o nehme ich nicht teil.

    Name/Vorname .............................................................................................................

    Medium .............................................................................................................

    Adresse .............................................................................................................


    Telefon/Fax .............................................................................................................

    Datum/Unterschrift .............................................................................................................


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/pm_969.html


    Bilder

    Michael Dell, Chef von Dell Computer
    Michael Dell, Chef von Dell Computer

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Michael Dell, Chef von Dell Computer


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).