idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.09.2013 18:34

Zwanzig Jahre Informatik an der Universität Lübeck

Rüdiger Labahn Informations- und Pressestelle
Universität zu Lübeck

    Mit einem Festsymposium, einer großen Feier und öffentlichen Besuchs- und Besichtigungsangeboten wird das Jubiläum am 5. und 6. September gefeiert

    Am 25. Oktober 1993 begannen an der damaligen Medizinischen Universität zu Lübeck 25 Studentinnen und Studenten mit dem Studium der Informatik. Das Datum ist der Beginn einer Erfolgsgeschichte. Das zwanzigjährige Jubiläum der Informatik wird am 5. und 6. September mit einem Festsymposium an der Universität, einer großen Feier sowie Besuchs- und Besichtigungsangeboten für die Bevölkerung begangen.

    Der Wissenschaftsrat, das wichtigste wissenschaftspolitische Beratungsgremium in Deutschland, hatte die Planungen im Januar 1993 positiv beschieden: „Den Plänen des Landes, für die Medizinische Universität Lübeck im Rahmen der Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät einen Studiengang Informatik mit der Vertiefungsrichtung Medizininformatik und 120 Studienanfängerplätzen aufzubauen, stimmt der Wissenschaftsrat zu. Er sieht an der Schnittstelle zwischen Medizin und Informatik unter Ein-beziehung von Teilen der Elektrotechnik anhaltenden Forschungs- und Entwicklungsbedarf. Vom Aufbau eines entsprechenden universitären Studienganges verspricht er sich überregionale Attraktivität und Signalwirkung.“

    Für die Universität eröffnete die Einrichtung der Informatik in den Folgejahren die Einführung einer Reihe neuer, erfolgreicher Studiengänge im Bereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) – eine Entwicklung, die auch heute noch nicht ihren Abschluss gefunden hat. Zum Wintersemester 2013/14 führt die Universität als bisher neueste Erweiterung den Studiengang Psychologie ein.

    Auf dem Festsymposium werden die Entwicklung und die zukünftigen Perspektiven der Lübecker Informatik von Beteiligten in Vorträgen beleuchtet. Fachvertreter von den Universitäten Erlangen-Nürnberg, Paderborn und Frankfurt am Main stellen beispielhaft ausgewählte Entwicklungsfelder der modernen Informatik dar (Donnerstag, 5. September, 13 – 17 Uhr, Audimax).

    Am Freitag, dem 6. September, stellen sich die Lübecker Informatik-Institute mit ihren Forschungsprojekten interessierte Bürgerinnen und Bürgern vor. Die Institutsbesichtigungen beginnen ab 10 Uhr bis 12 Uhr jede halbe Stunde. Treffpunkt ist im Informatik-Gebäude 64 auf dem Universitätscampus, Haupteingang, im 1. Obergeschoss beim Fahr-stuhl (Besucherparkplätze über Zufahrt Mönkhofer Weg). Die Besichtigungen sind kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

    Anlässlich des Informatik-Jubiläums ist die 124-seitige Festschrift „Zwanzig Jahre Informatik“ mit einer ausführlichen Chronologie und den Forschungs- und Entwicklungsberichten der 13 Institute in der Sektion Informatik/Technik der Universität erschienen. Die Ministerin für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein, Prof. Dr. Waltraud Wende, der Bürgermeister der Hansestadt Lübeck, Bernd Saxe, und der Präsident der Universität, Prof. Dr. Peter Dominiak, haben ihre Grußworte beigesteuert.

    Die Sponsoren der Festveranstaltungen sind die Firmen Gestigon, Consideo, Mach, Google, JessenLenz und das Technikzentrum Lübeck.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-luebeck.de/universitaet/sektionen/sektion-informatiktechnik/20-ja...


    Bilder

    Festschrift zum zwanzigjährigen Jubiläum der Lübecker Informatik
    Festschrift zum zwanzigjährigen Jubiläum der Lübecker Informatik

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Informationstechnik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Festschrift zum zwanzigjährigen Jubiläum der Lübecker Informatik


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).