idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.09.2013 13:49

Darmkrebsfrüherkennung: Gastroenterologen empfehlen immunologische Tests als Kassenleistung

Medizin - Kommunikation Medizinkommunikation
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Nürnberg – Etwa 63 000 Menschen in Deutschland erkranken pro Jahr neu an Darmkrebs, rund 26 000 sterben daran. Das kolorektale Karzinom ist bei Frauen und Männern hierzulande die zweithäufigste Tumorerkrankung. Dabei gibt es kaum eine andere Krebsart, die so gut in einem frühen Stadium erkannt und behandelt werden kann, betonen Experten der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). Allerdings gehen immer noch zu wenig Menschen zur Darmspiegelung, die den Krebs früh entdecken könnte.

    Neue und einfach zu handhabende immunologische Tests sollten deshalb in den Leistungskatalog der Gesetzlichen Krankenversicherung aufgenommen werden, empfiehlt die DGVS im Vorfeld der Tagung „Viszeralmedizin 2013“, die vom 11. bis 14. September in Nürnberg stattfindet. „Eine Darmspiegelung ist noch immer die zuverlässigste Methode, um Krebs in einem frühen Stadium zu entdecken“, betont Professor Dr. med. Jürgen F. Riemann, Sprecher der Arbeitsgruppe zur Weiterentwicklung der Darmkrebsfrüherkennung im Nationalen Krebsplan und Vorstandsvorsitzender der Stiftung LebensBlicke aus Ludwigshafen. „Während dieser Koloskopie ist es bereits möglich, Polypen, also Vorstufen von Krebs, zu entfernen.“ Rechtzeitig diagnostiziert, könne Darmkrebs in 95 Prozent der Fälle geheilt werden.

    Seit 2002 haben gesetzlich Krankenversicherte ab 55 Jahren Anspruch auf eine Koloskopie. „Erhebungen zeigen jedoch, dass nur etwa 20 Prozent dieses Angebot wahrnehmen“, so Riemann. Die Bereitschaft, einen einfachen Labortest durchführen zu lassen, ist deutlich höher: „Rund vier Millionen Menschen machen jährlich den Guajak-basierten Stuhltest (gFOBT)“, sagt Professor Riemann. Der Test findet verborgenes Blut im Stuhl, das auf eine Darmkrebserkrankung hinweisen kann. Die Kassen finanzieren diesen Stuhltest Mitgliedern, die 50 Jahre und älter sind. „Doch die Aussagekraft dieser Methode ist begrenzt“, gibt der Experte zu Bedenken.

    Immunologische Tests (iFOBT), die den roten Blutfarbstoff Hämoglobin im Stuhl über Antikörper nachweisen, bieten eine Alternative: „Es sind bereits einige immunologische Tests auf dem Markt, die in Studien deutlich bessere Ergebnisse erzielen als der Guajak-Test“, erklärt Riemann. Sie erreichen, ebenso wie der Guajak-basierte Stuhltest, eine Spezifität von über 90 Prozent. Das heißt, bei mehr als 90 von 100 Anwendern mit negativem Testergebnis finden die Ärzte auch bei einer anschließenden Darmspiegelung keine Anzeichen von Krebs. Die immunologischen Tests haben darüber hinaus aber eine deutlich höhere Sensitivität, sie erkennen also häufiger, wenn ein Tester tatsächlich erkrankt ist. Riemann verweist auf die im Juni veröffentlichten neuen S3-Leitlinien zum kolorektalen Karzinom, die immunologische Tests als Alternative zum Standardtest empfehlen. „Es ist höchste Zeit, dass die Krankenkassen die Kosten für diese immunologischen Tests übernehmen“, fordert Riemann im Vorfeld der „Viszeralmedizin 2013“. Bisher müssen Patienten iFOBT aus eigener Tasche bezahlen.

    Guajak- und immunologische Tests laufen ähnlich ab: Der Patient trägt Proben aus drei aufeinander folgenden Stuhlgängen auf je einen Teststreifen auf, diese werden dann im Labor ausgewertet. Fällt der Test positiv aus, sollte der Betroffene zur weiteren Abklärung eine Darmspiegelung wahrnehmen.

    Aktuelle Fragen zur Darmkrebsvorsorge und was sich ändern muss, damit mehr Menschen sie wahrnehmen, erläutert Professor Riemann auf der Eröffnungs-Pressekonferenz anlässlich von „Viszeralmedizin 2013“ am Mittwoch, den 11. September 2013. Am Samstag, 14. September 2013 veranstalten die DGVS und die Stiftung LebensBlicke in Nürnberg das Arzt-Patienten-Seminar „Prävention geht alle an!“. Interessierte Laien haben hier die Möglichkeit, sich rund um die Darmkrebsvorsorge zu informieren.

    Quellen:
    - S3-Leitlinie kolorektales Karzinom 1.0 (Juni 2013)

    **********************************************************
    Terminhinweise:
    Viszeralmedizin 2013
    11. bis 14. September 2013, NCC Ost Nürnberg

    Arzt-Patienten-Veranstaltung "Prävention geht alle an!"
    Termin: Samstag, 14. September 2013
    Ort: NCC Nürnberg (NCC-Ost), Raum Istanbul, Messezentrum, 90471 Nürnberg

    Eröffnungs-Pressekonferenz
    Termin: Mittwoch, 11. September 2013, 11.00 bis 12.00 Uhr
    Ort: NCC Nürnberg (NCC-Ost), Raum Prag, Messezentrum, 90471 Nürnberg

    Kongress-Pressekonferenz
    Termin: Freitag, 13. September 2013, 10.45 bis 11.45 Uhr
    Ort: NCC Nürnberg (NCC-Ost), Raum Prag, Messezentrum, 90471 Nürnberg

    **********************************************************

    Kontakt für Journalisten:
    Juliane Pfeiffer, Ina Lorenz-Meyer
    Pressestelle Viszeralmedizin 2013
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Tel.: 0711 8931-693, Fax: 0711 8931-167
    pfeiffer@medizinkommunikation.org


    Weitere Informationen:

    http://www.viszeralmedizin.com


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).