Seit 1965 bildet das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) den entwicklungspolitischen Nachwuchs Deutschlands im Rahmen seines Postgraduierten-Programms aus. Am 2. September 2013 hat der 49. Kurs in Bonn seine Ausbildung begonnen.
Bereits zum 49. Mal bildet das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) im Rahmen seines mehrmonatigen strukturierten Posgraduierten-Programms den entwicklungspolitischen Nachwuchs Deutschlands aus. Seit dem ersten Kurs haben über 900 Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen das Programm durchlaufen. Sie haben so die Entwicklungszusammenarbeit mitgeprägt, sowohl in leitenden Funktionen und der Konzeptentwicklung als auch in der Beratung von Veränderungsprozessen in Partnerländern.
Zu prominenten Absolventinnen und Absolventen des Kurses der letzten Jahrzehnte gehören u. a. Achim Steiner, Untergeneralsekretär der Vereinten Nationen und Leiter des UN-Umweltprogramms UNEP, Ingrid Hoven, deutsche Exekutivdirektorin bei der Weltbank, Bruno Wenn, Sprecher der Geschäftsführung der DEG - Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH sowie der Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) Dr. Hans-Joachim Preuß.
Die Nachwuchskräfte des 49. Ausbildungsganges mit 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmern kommen aus so unterschiedlichen akademischen Disziplinen wie Volkswirtschaft bzw. Wirtschaftswissenschaften, Politik- und Regionalwissenschaften, Internationale Beziehungen, Geisteswissenschaften sowie Globale Gesundheitswissenschaften. Im Mittelpunkt der neunmonatigen Ausbildung stehen empirische und beratungsorientierte Untersuchungsvorhaben im Rahmen eines elfwöchigen Aufenthaltes in einem Entwicklungs- oder Transformationsland. Die drei Länderarbeitsgruppen des 49. Kurses finden in Indonesien, Indien und Peru statt. Vor Ort stehen die Gruppen in enger Kooperation mit einheimischen Partnerorganisationen. Die Forschungsergebnisse der Länderarbeitsgruppen werden anschließend von den Mitgliedern in einem Bericht zusammengefasst und stehen der Öffentlichkeit zur Verfügung.
Unter den rund 400 Bewerbungen wählt das DIE jährlich bis zu 20 Kursteilnehmende aus. Im Anschluss an ihre Ausbildung finden viele von ihnen eine Beschäftigung in der Entwicklungszusammenarbeit – zum Beispiel in Ministerien, Beratungsunternehmen oder internationalen Organisationen. Die Ausbildung ist für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenlos. Sie beginnt jeweils zum 1. September eines Jahres. In den ersten Monaten geht es um die Vermittlung von entwicklungspolitischem Fachwissen und von soft skills, die für die spätere berufliche Karriere von großer Bedeutung sind. Daran schließt sich die Feldforschung in einem Entwicklungsland an, während der das erworbene Wissen in einem Forschungs- und Beratungsprojekt angewendet und vertieft wird.
Über das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE):
Das DIE baut Brücken zwischen Theorie und Praxis und setzt auf die Zusammenarbeit in leistungsstarken Forschungsnetzwerken mit Partnerinstituten in allen Weltregionen. Seit seiner Gründung im Jahr 1964 vertraut das Institut auf das Zusammenspiel von Forschung, Beratung und Ausbildung. Das DIE berät auf der Grundlage unabhängiger Forschung öffentliche Institutionen in Deutschland und weltweit zu aktuellen Fragen der Zusammenarbeit zwischen Industrie- und Entwicklungsländern. Immer montags kommentiert das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik in seiner Aktuellen Kolumne auf der Startseite der DIE-Homepage die neuesten Entwicklungen und Themen der internationalen Entwicklungspolitik. Am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik arbeiten über 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Institut wird von Prof. Dr. Dirk Messner (Direktor) und Dr. Imme Scholz (stellv. Direktorin) geleitet.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Studierende, jedermann
Gesellschaft, Politik
überregional
Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).