idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.10.2002 11:10

Thematische Sommerschulen der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)

Laurent Marceron Wissenschaftliche Abteilung
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland

    Die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) ist ein Verbund deutscher und französischer Hochschulen. Die Hochschule hat den Rechtsstatus einer internationalen Einrichtung. Zu den Aufgaben, die der Gründungsvertrag und das Weimarer Abkommen der Deutsch-Französischen Hochschule überträgt, gehören "die Förderung von Kooperationsvorhaben im Bereich der Graduiertenausbildung in beiden Ländern" sowie "die Vorbereitung gemeinsamer Vorhaben in Forschung und Entwicklung " (Art.3,Abs.2).

    Die DFH, zu deren vorrangigsten Zielen die Erhöhung der Mobilität von Nachwuchswissenschaftlern zählt, beabsichtigt eine Ausweitung ihrer bisherigen Förderung (Kooperation zwischen Graduiertenkollegs und écoles doctorales, die europäische Sommeruniversität für Nachwuchswissenschaftler in den Geistes- und Sozialwissenschaften, Ateliers für Nachwuchswissenschaftler) auf neue Kooperationsformen.

    Die thematischen Sommerhochschulen der DFH sollen in allen wissenschaftlichen Bereichen (Naturwissenschaften, Biowissenschaften, Ingenieurwissenschaften) zu einem intensiveren Austausch und höherer Mobilität innerhalb der Forschergemeinschaften beitragen und ihnen gleichzeitig die Teilnahme an der europäischen Spitzenforschung ermöglichen. Die thematischen Sommerhochschulen der DFH tragen darüber hinaus zur Umsetzung der Gemeinschaftsinitiative zur Schaffung eines Europäischen Forschungsraumes bei, die darauf abzielt, ein Klima zu schaffen, in dem die Kompetenz und das Engagement von Wissenschaftlern einerseits und die Effizienz der Wissenschaftsorganisation andererseits gesteigert werden.

    Bewerbungen:
    Antragsteller sind deutsche und französische Institute und Forschungseinrichtungen aus den Bereichen Natur-, Bio- und Ingenieurwissenschaften. Wissenschaftler und Dozenten aus diesen Einrichtungen reichen ihren Projektantrag bei der DFH über den Dienstweg ein. Die an einer Bewerbung interessierten Verantwortlichen (einer pro Land) reichen ihren Antrag bei der Deutsch-Französischen Hochschule in Form eines Dossiers ein, das zehn im Internet vorformatierte Seiten umfasst. Die Bewerbung enthält folgende Formulare:
    1. Eine Zusammenfassung des Organisationsschemas der geplanten Sommerhochschule
    2. Ein Formular mit den Daten der verantwortlichen Organisatoren
    3. Ein wissenschaftliches Beiblatt
    4. Ein Finanzierungsblatt (Haushaltsentwurf)

    Finanzielle Förderung durch die DFH:
    Die ausgewählten thematischen Sommerhochschulen können mit maximal 20.000 Euro gefördert werden. Die Organisatoren werden ermutigt, weitere Drittmittel bei den einschlägigen Fördereinrichtungen zu beantragen. Die Förderung der DFH wird in einem Zuwendungsvertrag zwischen der DFH und der den Antrag stellenden Einrichtung geregelt.

    Zeitlicher Ablauf:
    Spätester Termin für die Abgabe der Antragsunterlagen: 30.11.2002. Die Ergebnisse werden ab 28.02.2003 veröffentlicht.
    Antragsformulare une zuzätzliche Informationen sind unter folgenden Adresse verfügbar: http://www.dfh-ufa.org/deutsch/EcoleEte200208D.asp

    An der Durchführung der Veranstaltung wirken ferner mit:
    - die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG),
    - das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF),
    - das Ministère délégué à la Recherche et aux Nouvelles Technologies
    - die Deutsch- Französische Gesellschaft für Wissenschaft und Technologie - Association Franco-Allemande pour la Science et la Technologie (DFGWT/AFAST)
    - die Mission Scientifique Universitaire (MSU)

    Kontakt: Deutsch-Französische Hochschule
    Am Staden 17, D-66121 Saarbrücken.
    +49 (0)681/501-1367 (Tel.)
    +49 (0)681/501-1355 (Fax)
    info@dfh-ufa.org

    Diesen Artikel finden Sie in "Wissenschaft-Frankreich" wieder, einem elektronischen Bulletin über die französische wissenschaftliche Aktualität in deutscher Sprache.
    Kostenloses Abonnement per Email : sciencetech@botschaft-frankreich.de mit dem Vermerk " Wissenschaft-Frankreich ".
    Die Wissenschaftsabteilung der französischen Botschaft in Deutschland setzt sich für die Förderung der bilateralen Kooperation zwischen Frankreich und Deutschland im Bereich Forschung und Entwicklung ein. Sie arbeitet an einer Verbesserung des Austausches von Informationen zwischen beiden Ländern über die Forschungseinrichtungen, Universitäten, die private Forschung und informiert über die wissenschaftliche Aktualität beider Länder.


    Weitere Informationen:

    http://www.dfh-ufa.org/deutsch/EcoleEte200208D.asp
    http://www.wissenschaft-frankreich.de/allemand/index.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Energie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Mathematik, Medizin, Physik / Astronomie
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).