idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.10.2002 11:42

Rasch zum Studienerfolg

Susanne Schuck Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Presseinformation

    Niedrige Semesterzahlen bei Chemie-Absolventen der Kieler Uni

    Zügig zum ersehnten Doktortitel: Die Gesellschaft deutscher Chemiker hat die Studiendauer an deutschen Hochschulen untersucht und platziert die Christian-Albrechts-Universität an die zweite Stelle, was die Kürze der Studiendauer mit Abschluss Promotion betrifft. Die mittlere Studiendauer beläuft sich hier auf 16,6 Semester.

    Die Erlangung des Diploms geht nur bei fünf anderen Unis schneller, mit einer mittleren Studiendauer von 10,4 Semestern liegt Kiel an Stelle 6 von 55 untersuchten Hochschulen.

    Aussagekräftiger sind aber noch die sogenannten Medianwerte, die den Einfluss von Ausreißerwerten in der Mittelwertbildung eliminieren. Hier weist Kiel im Diplomexamen mit 9,6 Semestern den 2. Platz gemeinsam mit drei anderen Universitäten auf. Zur Promotion benötigt man hier die gleiche Zeit wie an der an erster Stelle platzierten Universität.

    Im Rektorat und in den chemischen Instituten der Kieler Universität wird dieses Ranking als "sehr gute Nachricht" gewertet. Man fühlt sich in den Bemühungen bestätigt, das Studium innovativer und konzentrierter zu gestalten.

    Hierzu Prof. Jürgen Grotemeyer, der Prüfungsausschussvorsitzenden des Studienganges Diplom-Chemie: "Man kann in Kiel effizient und schnell studieren, da der Studiengang modern angelegt ist und alle Professoren sich äußerst intensiv um die Studenten kümmern. Insbesondere die persönliche Betreuung durch ein Mentorenprogramm sowie eine Prüfungsordnung, die durch 'Freischussregelungen' in den Prüfungen einmalig in Deutschland ist, motivieren ein schnelles Studium. Dazu kommt eine hohe Flexibilität im Hauptstudium durch moderne Wahlpflichtfächer wie Kolloidchemie oder Supramolekulare Chemie und weitere moderne Spezialisierungen in der Chemie, die die Absolventen für Wirtschaft und andere Bereiche besonders interessant machen."

    CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT ZU KIEL
    Presse und Kommunikation, Leiterin: Susanne Schuck
    Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
    e-mail: presse@uv.uni-kiel.de, Internet: www.uni-kiel.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).