idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.09.2013 11:52

DGKCH: Harnwegsinfekte von Kindern – Bei Fieber drohen Nierenschäden

Medizin - Kommunikation Medizinkommunikation
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Düsseldorf – Harnwegsinfekte bei Kindern sind in der Regel einfach zu behandelnde Blasenentzündungen. Gehen sie jedoch mit Fieber einher und treten häufiger auf, könnte das Kind an einem angeborenen, sogenannten vesikorenalen Reflux (VUR) leiden. Bei dieser Störung wird der Urin nicht vollständig über die Blase ausgeschieden, sondern der Harn staut sich in die Nieren zurück. Dies kann zu schweren Nierenentzündungen und dauerhaften Nierenschäden führen. Wann bei einem solchen Defekt abgewartet werden kann und wann es sinnvoll ist, ihn chirurgisch zu beheben, darüber informieren Experten auf einer Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH) in Düsseldorf.

    Über die Hälfte aller Säuglinge und Kinder mit einem fieberhaften Harnwegsinfekt und etwa 20 bis 30 Prozent aller Kinder mit einer häufig wiederkehrenden Blasenentzündung leiden an dem angeborenen Defekt des Harnsystems. Der Harnleitertunnel ist bei ihnen zu kurz, um die Funktion eines Ventils erfüllen zu können. So fließt Restharn von der Blase bis zu den Nieren und zurück. Dieser Restharn ist besonders anfällig für Bakterien – und er transportiert die Erreger ohne größeres Hindernis zu den Nieren und kann das Gewebe schädigen. Bei gesunden Kindern verhindert dies die Ventilfunktion des Harnleiters. „Erkrankt ein Kind fünfmal im Jahr an einer fieberhaften Harnwegsinfektion, beträgt das Risiko, dass es eine Nierennarbe und damit einen messbaren Nierenfunktionsverlust davonträgt, etwa 70 Prozent“, erklärt Professor Dr. med. Maximilian Stehr, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Kinderurologie der DGKCH.

    „Wichtigstes Ziel bei Kindern mit Refluxkrankheit ist es, fieberhafte Harnwegsinfekte rasch und effektiv zu behandeln oder sie – besser noch – gar nicht erst entstehen zu lassen“, betont Professor Stehr, der Chefarzt für Kinderchirurgie und Kinderurologie an der Cnopf'schen Kinderklinik in Nürnberg ist.

    Ein vesikorenaler Reflux wächst sich, wenn er nicht zu stark ausgeprägt ist, gerade bei kleinen Kindern oft von selbst aus. Eine Operation ist deshalb häufig gar nicht nötig. Die jungen Patienten erhalten dann über einen längeren Zeitraum ein Antibiotikum, mit dem ein Harnwegsinfekt verhindert werden soll. Bei einer hochgradigen Refluxerkrankung ist allerdings oft ein chirurgischer Eingriff erforderlich. „Dabei bestehen mehrere Möglichkeiten: die endoskopische Unterspritzungsmethode über eine Blasenspiegelung oder eine Operation, die entweder laparoskopisch oder offen chirurgisch durchgeführt werden kann“, sagt Professor Stehr. Die Wirksamkeit aller Methoden sei annähernd vergleichbar, wenn auch bei der Unterspritzung noch keine Daten zur Langzeitwirkung vorlägen. „Es ist heute für jeden Kinderchirurgen und Kinderurologen eine große Herausforderung, die richtige Therapie, ob konservativ oder operativ, für die kleinen Patienten mit vesikorenalem Reflux anzuwenden. Sie ist abhängig von vielen verschieden Faktoren, wie Alter, Geschlecht, klinischen Beschwerden, aber auch Blasenfunktion und vielem mehr“, betont Professor Stehr.

    Bestimmte Verhaltensweisen helfen Eltern außerdem, das Risiko von Infektionen zu verringern. So sollten sie die Windeln regelmäßig wechseln und ältere Kinder anhalten, regelmäßig die Toilette zu benutzen. Gute Hygiene ist ebenso wichtig wie eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme.

    Welche Behandlung, abhängig von Alter, Geschlecht und Beschwerden der jungen Patienten, am meisten Erfolg verspricht, ist ein Thema auf der Pressekonferenz der DGKCH am Freitag, dem 13. September (11.00 bis 12.00 Uhr) im CCD in Düsseldorf. Dort findet vom 12. bis 15. September die diesjährige Herbsttagung der medizinischen Fachgesellschaft statt.

    ********************************************************
    Terminhinweis:

    Pressekonferenz
    anlässlich der 51. Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH)
    Termin: Freitag, 13. September 2013 von 11.00 bis 12.00 Uhr
    Ort: CCD-Congress Center Düsseldorf, Raum 5, Stockumer Kirchstraße 61, Düsseldorf

    Vorläufige Themen und Referenten:

    Bauchschmerzen, Blähbauch und Reizdarm beim Kind – Alarmsignal oder Befindlichkeitsstörung? Was Eltern darüber wissen sollten
    Professor Dr. med. Guido Fitze
    Kongresspräsident der DGKCH 2014, Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden

    Sportverletzungen bei Kindern: Neues zur Vorsorge und den besten Therapien bei Brüchen, Bänderrissen, Verstauchungen und Co.
    Professor Dr. med. Dr. Peter P. Schmittenbecher
    Direktor der Kinderchirurgischen Klinik am Klinikum Karlsruhe

    Kinder mit Harnwegsinfekten vor Schäden bewahren – Wie individuelle kinderchirurgische Behandlungskonzepte helfen
    Professor Dr. med. Maximilian Stehr
    Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Kinderurologie der DGKCH, Chefarzt für Kinderchirurgie und -urologie, Cnopf'sche Kinderklinik, Nürnberg

    Knochenbrüche bei Kindern – Wird zu viel operiert?
    Professor Dr. med. Lucas M. Wessel
    Vorstandsmitglied der DGKCH, Direktor der Kinderchirurgischen Klinik am Klinikum Mannheim GmbH, Universitätsklinikum Medizinische Fakultät Mannheim

    **********************************************
    Kongresssitzung zum Thema Harnwegsinfekte:

    Symposium: Vesikoureteraler Reflux (VUR) und Hydronephrose
    Freitag, 13. September 2013, 14.00 bis 15.45 Uhr, Raum 3 des CCD Düsseldorf

    Das gesamte Kongressprogramm der Ärztetagung zur Kindermedizin finden Sie unter http://www.dgkj2013.de.

    **********************************************

    Pressekontakt:
    Pressestelle Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH)
    Dr. Adelheid Liebendörfer und Christine Schoner
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Tel.: 0711 8931-573
    Fax: 0711 8931-167
    schoner@medizinkommunikation.org
    liebendoerfer@medizinkommunikation.org


    Weitere Informationen:

    http://www.dgkch.de
    http://www.dgkj2013.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).