idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.09.2013 09:17

Auftakt zum Crohn & Colitis-Tag 2013 mit Live-Übertragung von Arzt-Patienten-Seminar

Susanne Weller Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kompetenznetz chronisch entzündliche Darmerkrankungen e.V.

    Kiel / Berlin, 10. September 2013 – Am 28. September 2013 findet der Crohn & Colitis-Tag statt, der von einem Aktionszeitraum vom 14. September bis 13. Oktober 2013 begleitet wird. In diesem Zeitraum veranstalten Selbsthilfegruppen, Ärztinnen und Ärzte aus Krankenhäusern, Haus- und Facharztpraxen bundesweit Vorträge, Diskussionsrunden und Infostände zu den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Sie unterstützen damit die Ziele des Crohn & Colitis-Tages, eine breite Öffentlichkeit auf die Krankheiten aufmerksam zu machen, das Wissen um die nicht heilbaren Krankheiten zu erhöhen und der Tabuisierung durch fundierte Informationen entgegen zu wirken.

    Aktuell sind zirka 350.000 Menschen in Deutschland von den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa betroffen. Die Zahl der Neuerkrankungen steigt, besonders bei jungen Menschen. Seit sechs Jahren veranstalten deswegen die DCCV, Deutsche Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung, und das Kompetenznetz Darmerkrankungen den Crohn & Colitis-Tag und machen auf die Krankheiten und die Anliegen der Betroffenen aufmerksam. Bundesweit engagieren sich Selbsthilfegruppen und Ärztinnen und Ärzte aus Krankenhäusern, Haus- und Facharztpraxen in mehr als 100 unterschiedlichen Veranstaltungen und geben ihr Wissen weiter. Der Crohn & Colitis-Tag findet in diesem Jahr mit dem Schwerpunktthema „Kinder und Jugendliche mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen“ statt.

    Erstmalig wird dieses Jahr aus Anlass des Crohn & Colitis-Tages am 14. September ein Arzt-Patienten-Seminar live im Internet übertragen. Von 9 bis 13.30 Uhr kann jeder Interessierte über die Website http://www.crohn-und-colitis-tag.de/ den Vorträgen von elf renommierten Referentinnen und Referenten folgen. Zum Themenspektrum gehören Vorträge zu neuen Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED), neue Methoden in der Endoskopie, Komplementärmedizin, Ernährung und Chirurgie bei CED.

    Während des gesamten Aktionszeitraums des Crohn & Colitis-Tages, vom 14. September bis 13. Oktober 2013, können Fragen per E-Mail an Experten der DCCV und des Kompetenznetz Darmerkrankungen gerichtet werden (experten@crohn-und-colitis-tag.de).

    Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa):
    Die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind nicht heilbar und gehen mit schmerzhaften Krankheitsschüben mit zum Teil schweren Verläufen und gravierenden Einbußen der Lebensqualität und einer veränderten Lebensführung einher. Anhaltender Durchfall, Bauchschmerzen und Kraftlosigkeit sind typische Symptome, wenn sich der menschliche Verdauungstrakt entzündet hat. Bei Morbus Crohn kann dabei der gesamte Verdauungstrakt betroffen sein, während sich bei der Colitis ulcerosa nur der Dickdarm entzündet. Beide Entzündungen können sich auf weitere Organe ausweiten. Weitere Informationen im Internet: http://www.kompetenznetz-ced.de/darmerkrankungen.html

    Informationen zu den Veranstaltern:

    Kompetenznetz Darmerkrankungen e.V.:
    Das Kompetenznetz Darmerkrankungen ist ein Verbund von WissenschaftlerInnen, niedergelassenen ÄrztInnen, Fachkliniken, universitären Instituten und der Wirtschaft, das sich mit den beiden am häufigsten auftretenden chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa beschäftigt. Gemeinsam konzentrieren sich die Mitglieder darauf, das Wissen um die Krankheiten zu erhöhen, die Wege von Forschungserkenntnissen zu den PatientInnen zu verkürzen und die Versorgung der PatientInnen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen zu verbessern.

    DCCV, Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung, e.V.:
    Die Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV) e.V. ist der Selbsthilfeverband für die über 350.000 Menschen mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung (CED) in Deutschland. Neben der persönlichen Beratung und Unterstützung von Betroffenen und ihren Angehörigen vermittelt die DCCV Kontakte zu Selbsthilfegruppen, Ärzten, Pflegepersonal, Krankenhäusern und Kurkliniken. Bei Fragen oder Problemen mit Krankenkassen, Sozial- und Versorgungsämtern, Rentenversicherungsträgern oder Arbeitgebern steht den DCCV-Mitgliedern der Arbeitskreis Sozialrecht zur Seite. Mitglieder erhalten darüber hinaus auch Rechtsschutz vor deutschen Sozialgerichten.


    Weitere Informationen:

    http://www.crohn-und-colitis-tag.de - Informationen zum Crohn & Colitis-Tag 2013
    http://www.dccv.de - Informationen zur DCCV
    http://www.kompetenznetz-ced.de - Informationen zum Kompetenznetz Darmerkrankungen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).