idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.09.2013 12:46

Perspektiven und Wandel von Gesundheitsberufen im Fokus

Yvonne Bries text + pr
Apollon Hochschule der Gesundheitswirtschaft GmbH

    Das 5. APOLLON Symposium der Gesundheitswirtschaft findet am 15. November 2013 in Bremen statt. Titel der eintägigen Fachveranstaltung: Gesundheitsberufe auf dem Prüfstand: Wandel, Trends und Perspektiven.

    Eine gute Gesundheitsversorgung ist entscheidend davon abhängig, ob es gelingt, die Gesundheitsarbeit direkt am Patienten zukunftsfähig zu ermöglichen. So hat insbesondere der Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen schon mehrfach auf die Bedingungen und die Qualität der Arbeit, die Entwicklungen der unterschiedlichen Gesundheitsberufe sowie ihrer Koordination hingewiesen und eine aktive Förderung dieser Prozesse angeregt. Das 5. Symposium der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft nimmt dieses Anliegen und die nach wie vor notwendigen Fragen dazu unter die Lupe und widmet sich dem „Wandel, Trend und den Perspektiven“ der vielfältigen Berufslandschaft im Gesundheitswesen.

    Am 15. November 2013 lädt die APOLLON Fernhochschule ganztägig nach Bremen ein. Gesundheits- und Krankenpfleger, Pflegewissenschaftler, Gesundheitsökonomen, Ange-hörige der Therapieberufe, Pharmazeuten, Wissenschaftler mit Gesundheits- und Bil-dungsbezug und Teilnehmer anderer Berufszweige der Gesundheitswirtschaft tauschen sich an diesem Tag in Bremen aus und wollen mit den Ergebnissen des Symposiums einen Transfer in die Praxis leisten.

    „Die Veränderungen der Gesundheitsberufe, ihre aktuell wachsende Professionalisierung und Akademisierung stellt die stationäre und ambulante Versorgung vor spezielle Her-ausforderungen. Die Beschäftigten müssen heute zunehmend im Spannungsfeld unter-schiedlicher Interessen agieren, damit die System-, Organisations- und persönliche Ebene gezielt bedient werden kann“, erklärt Prof. Dr. Johanne Pundt, Organisatorin des Sympo-siums und Dekanin Gesundheitsökonomie der APOLLON Hochschule. Die Diskrepanzen und Umbrüche innerhalb der Gesundheitsberufe sind zentrale Diskussionspunkte, die während des Symposiums durch Expertenvorträge, Forenreferate und einen intensiven Austausch unter den Teilnehmern beleuchtet werden sollen.

    Branchenexperten berichten aus Erfahrung, Wissenschaft und Praxis

    Gleich im ersten Impulsreferat des Tages geht Prof. Dr. Ulrich Reinhardt, Wissenschaft-licher Leiter der BAT-Stiftung für Zukunftsfragen (Hamburg), auf eine zentrale Frage ein: „Deutschlands Zukunft – Wie wir morgen leben und arbeiten werden“. Denn die ge-sellschaftlichen Veränderungen haben unmittelbaren Einfluss auf die Entwicklung von Gesundheitsberufen. Mittlerweile bekannt, aber nach wie vor ein wichtiges, weiter aus-zuarbeitendes Thema: Die immer älter werdende Gesellschaft und die Auswirkungen auf den zukünftigen Pflegebedarf. Prof. Dr. Heinz Rothgang, Professor am Zentrum für Sozialpolitik (ZeS) an der Universität Bremen, stellt daher in seinem Impulsreferat den erwarteten Pflegebedarf und die Konsequenzen für die Gesundheitsberufe dar.

    Zu einer grundsätzlichen Betrachtung des Tagesthemas lädt Prof. Dr. Adelheid Kuhlmey, Direktorin des Instituts für Medizinische Soziologie im Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften an der Charité-Universitätsmedizin Berlin, ein. In ihrem Impulsreferat konzentriert sie sich auf die „Aktuellen Herausforderungen und Chancen für Gesundheitsberufe“. Der Nachmittag wird von vier parallel stattfin-denden Foren gestaltet, die sich sowohl je einem der Titelthemen – Wandel, Trends, Perspektiven – umfassender widmen, als auch berufliche Erfolgsgeschichten in der Gesundheitswirtschaft präsentieren. Ausgewiesene Experten gehen in ihren Forenreferaten auf das Arbeitsumfeld im Gesundheitswesen, das Spannungsfeld von beruflichen Anforderungen und Qualifikationsmöglichkeiten sowie auf neue Arbeitsgebiete ein. In Forum 4 berichten zwei Absolventen der APOLLON Hochschule über ihre Erfahrungen auf dem Arbeitsmarkt der Gesundheitswirtschaft während und nach dem Bachelor- bzw. Master-Studium.

    Einen Blick über den Tellerrand hinaus wirft am Nachmittag Dr. Yvonne Selinger, vom Institut für Medizin-, Pflegepädagogik und Pflegewissenschaft der Charité-Universitätsmedizin Berlin. Sie referiert über das „GesinE Projekt“ und verortet dessen Beitrag zur Gesundheitsberufsbildungsforschung in der europäischen Forschungsland-schaft. Thematisch abgerundet wird das Symposium durch eine Podiumsdiskussion mit dem Thema „Gesundheitsberufe 2020 – Quo vadis?“, zu der ausgewählte Gäste mit Betei-ligung der Teilnehmer einen zukunftsbezogenen Rundumblick auf das Tagesthema werfen.

    Vernetzung gewünscht

    Neben Diskussionen, Impuls- und Forenreferaten bietet die Veranstaltung auch Zeit und Raum für Austausch und Vernetzung, zum Beispiel im Rahmen der parallel ganztägig stattfindenden „APOLLON Branchenbörse“. Hier stellen sich Kooperationspartner der Hochschule sowie Akteure der Gesundheitswirtschaft vor und präsentieren ihre Angebote und Konzepte. Ein Besuch der Branchenbörse ist für Interessierte kostenfrei – auch ohne Teilnahme am offiziellen Programm.

    In der Hochschullounge können Interessierte in entspanntem Rahmen das Angebot an Weiterbildungs- und Studienmöglichkeiten der APOLLON Hochschule kennenlernen und Kontakte mit Lehrenden, Studierenden sowie Absolventen knüpfen. Tipps für die eigene Berufsplanung gibt eine Expertin während individueller Karriere-Coachings.
    Der anlässlich des Symposiums ausgeschriebene Ideenwettbewerb für Studierende und Absolventen der Hochschule wird zudem in einer kleinen Posterausstellung dargeboten. Die anwesenden Bewerber erläutern ihre Ideen zum Tagesthema. Anschließend prämiert Prof. Dr. Bernd Kümmel, Präsident der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft, die drei besten Vorschläge bei der feierlichen Preisverleihung.

    Frühbucherrabatt

    Bis zum 30. September 2013 gewährt die APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft einen Frühbucherrabatt. Wer sich bis dahin unter http://www.apollon-hochschule.de/symposium anmeldet, zahlt 119,- Euro (statt 139,- Euro) und für die Studenten-Tageskarte 39,- Euro (statt 59,- Euro).

    Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten, die am 5. APOLLON Symposium der Gesundheitswirtschaft teilnehmen, erhalten 7 CME-Punkte.

    Das vollständige Programm sowie Informationen zu allen Referenten finden Interes-sierte ab sofort online unter http://www.apollon-hochschule.de/symposium

    Medienpartner: GesundheitsWirtschaft (Bibliomed-Verlag)


    Weitere Informationen:

    http://www.apollon-hochschule.de
    http://www.apollon-hochschule.de/symposium


    Bilder

    Am 15.11.2013 findes das 5. APOLLON Symposium der Gesundheitswirtschaft in Bremen statt.
    Am 15.11.2013 findes das 5. APOLLON Symposium der Gesundheitswirtschaft in Bremen statt.
    (c) iStockphoto
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Am 15.11.2013 findes das 5. APOLLON Symposium der Gesundheitswirtschaft in Bremen statt.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).