Ein Symposium am 13. September 2013 zum 65. Geburtstag von Professor Dr. Anthony Ho würdigt die Erfolgsgeschichte der innovativen Behandlung in Heidelberg
Am Universitätsklinikum Heidelberg findet am 13. September 2013 ein Symposium statt, das Meilensteine der Behandlung von Blutkrebs in Heidelberg würdigt: Vor 30 Jahren wurde der erste Patient mit Stammzellen aus dem eigenen Blut behandelt; dies war damals eine der weltweit ersten Stammzelltransplantationen. Im August 2013 fand in Heidelberg die 1.000 Stammzelltransplantation durch Übertragung von Stammzellen eines Spenders statt. Mit dem Symposium wird zudem der 65. Geburtstag des Ärztlichen Direktors Professor Dr. Anthony Ho begangen, der seit 1998 die Abteilung für Hämatologie, Onkologie und Rheumatologie des Universitätsklinikums Heidelberg leitet.
Die Stammzelltransplantation hat die Behandlung des Blutkrebs revolutioniert. Bis zu 70 Prozent der Transplantationen verlaufen erfolgreich, je nach Art und Ausprägung des Blutkrebs. Das Heidelberger Zentrum, das mit mehr als 300 Stammzelltransplantationen jährlich das größte Zentrum seiner Art in Deutschland ist, hat maßgeblichen Anteil daran, dass diese Therapie immer erfolgreicher und sicherer wird.
Sonderforschungsbereich zu Stammzellen seit 2010 / EU-Projekt seit 2013
Ein aktives Forschungsumfeld sorgt in Heidelberg für Innovationen. Vor drei Jahren hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) an der Universität, dem Universitätsklinikum Heidelberg und dem Deutschen Krebsforschungszentrum den Sonderforschungsbereich (SFB) „Selbsterneuerung und Differenzierung von Stammzellen“ eingerichtet. Das Fördervolumen beträgt 9,3 Millionen Euro; Sprecher des SFB ist Professor Ho: „Bevor wir neue Therapien entwickeln, müssen wir zunächst die Eigenschaften der Stammzellen verstehen.“ Ein internationaler Forschungsverbund unter der Federführung von Ho und des Europäischen Molekularbiologischen Laboratoriums (EMBL) wird von der Europäischen Union seit 2013 mit insgesamt 6 Millionen Euro gefördert. Ziel von „SyStemAge“ ist, zu erforschen, welche Rolle Stammzellen bei Alterungsprozessen und altersbedingten Erkrankungen des Knochenmarks spielen.
Heidelberg ist Professor Ho seit 29 Jahren verbunden, zunächst als Student, dann als Assistenz,- Fach- und Leitender Oberarzt in der Medizinischen Klinik. 1982 wurde er an der Medizinischen Fakultät habilitiert. Einem Ruf als „Full Professor” der University of Ottawa, Canada, folgte er 1990, von wo er 1992 als Professor of Medicine an die University of California, San Diego, ging. 1998 kehrte er als Ordinarius und Ärztlicher Direktor nach Heidelberg zurück. Er ist Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, und der Zentral-Ethik-Kommission für Stammzellforschung des Robert-Koch-Instituts, Berlin. Die Tongji-Universität in Wuhan, China hat ihm 2003 den Ehrenprofessortitel verliehen.
Journalisten sind herzlich eingeladen, an dem Symposium teilzunehmen:
13.-14. September 2013: Advances in Stem Cell Transplantation and Immune Therapy
30 Years of Blood Stem Cell Transplantation and 1000th Allogeneic Transplantation in Heidelberg
Symposium honouring the 65th birthday of Prof. Anthony D. Ho
Medizinische Klinik V, Im Neuenheimer Feld 410, 69120 Heidelberg, Hörsaal und Foyer
Programm: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/medizinische_klinik/Abteilung_5/...
Anmeldung: Jeannette Walsch
Fax: +49 6221 56-6550
email: Jeannette.Walsch@med.uni-heidelberg.de
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Anthony Ho
Ärztlicher Direktor
Abteilung für Hämatologie, Onkologie und Rheumatologie des Universitätsklinikums Heidelberg
Tel. (Sekr.): 06221 / 56 8001
E-Mail: anthony.ho@med.uni-heidelberg.de
Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international renommierten biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagieren sich in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit ca. 2.200 Betten werden jährlich rund 118.000 Patienten voll- bzw. teilstationär und rund 1.000.000 mal Patienten ambulant behandelt. Das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. Derzeit studieren ca. 3.500 angehende Ärztinnen und Ärzte in Heidelberg.
<www.klinikum.uni-heidelberg.de<
Bei Rückfragen von Journalisten:
Dr. Annette Tuffs
Leiterin Unternehmenskommunikation / Pressestelle
des Universitätsklinikums Heidelberg und der
Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 56-4536
Fax: 06221 56-4544
E-Mail: annette.tuffs@med.uni-heidelberg.de
Julia Bird
Referentin Unternehmenskommunikation / Pressestelle
des Universitätsklinikums Heidelberg und der
Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 56-7071
Fax: 06221 56-4544
E-Mail: julia.bird@med.uni-heidelberg.de
Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse
Besuchen Sie das Universitätsklinikum Heidelberg auch bei:
Facebook: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/facebook
Twitter: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/twitter
Youtube: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/youtube
119 / 2013
AT
Prof. Dr. Anthony Ho, Ärztlicher Direktor, Abteilung für Hämatologie, Onkologie und Rheumatologie de ...
Universitätsklinikum Heidelberg
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Medizin
überregional
Personalia, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Prof. Dr. Anthony Ho, Ärztlicher Direktor, Abteilung für Hämatologie, Onkologie und Rheumatologie de ...
Universitätsklinikum Heidelberg
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).