idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.09.2013 15:14

„Security Management – Public Transport“ von HWR Berlin und Deutsche Bahn AG nimmt Fahrt auf

Sylke Schumann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

    Passgenaue Managementkompetenzen auf einem Gebiet, das für die Branche zunehmend wichtiger wird: Das Fernstudieninstitut (FSI) der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin hat in enger Zusammenarbeit mit dem Bereich Konzernsicherheit der Deutschen Bahn AG eine maßgeschneiderte Qualifizierung für Security-Verantwortliche in Verkehrsunternehmen und bei Infrastrukturbetreibern aufgelegt. Die ersten 18 Absolvent/innen des zukunftsweisenden Zertifikatsprogramms „Security Management – Public Transport“ erhielten am 10. September 2013 in feierlichem Rahmen ihre Urkunden überreicht.

    „Die HWR Berlin verfügt beim Sicherheitsmanagement aufgrund ihres Studienangebots und der Lehr- und Forschungskompetenz in den Bereichen öffentliche, kommunale und Unternehmenssicherheit über ein deutschlandweit einmaliges Profil. Diese jüngste Kooperation mit einem der international führenden Mobilitätskonzerne, der Deutschen Bahn AG, nutzt dieses Know-how und eröffnet die Chance, dass sich Wissenschaft und Wirtschaft gegenseitig befruchten, bestehende Synergien noch stärker genutzt werden“, sagt Prof. Dr. Bernd Reissert, Präsident der HWR Berlin.

    "Für die Deutsche Bahn hat Sicherheit höchste Priorität. Da ist es konsequent und richtig, dass sich der Konzern in die Qualifizierung von Sicherheitsexperten einbringt. Wir freuen uns über dieses einzigartige Zertifizierungsprogramm und gratulieren den ersten Absolventinnen und Absolventen“, so der Sicherheitschef der Deutschen Bahn AG, Prof. Gerd Neubeck.

    Studiengangsleiter Prof. Dr. Claudius Ohder vom Fachbereich Polizei und Sicherheitsmanagement der HWR Berlin verweist zudem auf die gestiegenen Qualifikationsanforderungen in der Verkehrsbranche. „Bei der Konzeption und in der Umsetzung des Zertifikatprogramms arbeiten wir sehr eng mit der Deutschen Bahn zusammen. So stellen wir eine hohe wissenschaftliche Qualität bei gleichzeitig exzellentem Praxisbezug sicher“, erläutert der Wissenschaftler und Sicherheitsexperte. Berlin als Zentrum vieler öffentlicher Institutionen und Sitz wichtiger Unternehmen – vor allem im Verkehrsbereich – sei prädestiniert als Standort für die Erstellung und Implementierung eines solchen abgestimmten Weiterbildungsprogramms.

    Auf Anforderungen von Unternehmen und Teilnehmer/innen ausgerichtet ist die Zusatzqualifizierung ebenfalls hinsichtlich der Lehr- und Lernformen. Mit dem integrierten Lernen (Blended Learning) werden klassische Präsenzveranstaltungen an der HWR Berlin und internetgestütztes Fernstudium (E-Learning) verknüpft und den Studierenden ein flexibles und effizientes Lernen ermöglicht – neben ihrer beruflichen Tätigkeit. Das Zertifikatsstudium ist ein interdisziplinäres Weiterbildungsangebot im Schnittfeld von Rechts-, Wirtschafts-, Polizei- und Sozialwissenschaften und dauert ein Semester.

    Absolventin Mandy Bleienberger berichtet: "Als Mitarbeiterin der DB-Konzernsicherheit habe ich enorm von der Weiterbildung an der HWR Berlin profitiert. Für mich waren vor allem das praxisnahe Lernen und der Austausch mit anderen Teilnehmern aus der Verkehrsbranche wichtig. Außerdem konnte ich das Studium unkompliziert mit meinem Beruf verbinden."

    Die Teilnahme am Kurs ist zunächst ausschließlich Beschäftigten der Deutsche Bahn AG vorbehalten. Eine Öffnung für andere Verkehrsunternehmen und Verkehrsinfrastrukturbetreiber ist nach einer Erprobungsphase geplant.

    Die HWR Berlin
    Die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin ist mit rund 10 000 Studierenden eine der großen Fachhochschulen Berlins mit ausgeprägtem Praxisbezug, intensiver und vielfältiger Forschung, hohen Qualitätsstandards sowie einer starken internationalen Ausrichtung. Das Ausbildungsportfolio umfasst privates und öffentliches Wirtschafts-, Verwaltungs-, Rechts-, und Sicherheitsmanagement sowie Ingenieurwissenschaften. Die Kompetenzen fließen fachbereichsübergreifend in Lehre und Forschung der mehr als 50 Studiengänge auf Bachelor-, Master- und MBA-Ebene ein.

    www.fernstudieninstitut.de
    www.hwr-berlin.de

    Kontakte am Fernstudieninstitut der HWR Berlin
    Simone Will
    Geschäftsführerin
    Tel.: +49 (0)30 30877-2911
    E-Mail: simone.will@hwr-berlin.de

    Antje Kirschning
    Studiengangskoordinatorin „Security Management – Public Transport“
    Tel.: +49 (0)30 30877-2921
    E-Mail: antje.kirschning@hwr-berlin.de

    Ansprechpartnerin für Journalist/innen
    Sylke Schumann
    Pressesprecherin
    Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
    Tel.: +49 (0)30 30877-1220
    E-Mail: presse@hwr-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.fernstudieninstitut.de


    Bilder

    Die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin und die Deutsche Bahn AG haben gemeinsam eine maßgeschneiderte Qualifizierung „Security Management – Public Transport“ entwickelt.
    Die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin und die Deutsche Bahn AG haben gemeinsam eine maßgesc ...
    Quelle: Fernstudieninstitut (FSI) der HWR Berlin
    None

    Sicherheitsmanagement bei der Deutschen Bahn
    Sicherheitsmanagement bei der Deutschen Bahn
    Foto: Deutsche Bahn AG
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Kooperationen, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin und die Deutsche Bahn AG haben gemeinsam eine maßgeschneiderte Qualifizierung „Security Management – Public Transport“ entwickelt.


    Zum Download

    x

    Sicherheitsmanagement bei der Deutschen Bahn


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).