Das CFA Institute hat den Master of Finance (M.Sc.) der Frankfurt School of Finance & Management (FS) in das CFA Institute University Recognition Program aufgenommen. Der Master of Finance deckt mindestens 70 Prozent des CFA Program Candidate Body of KnowledgeTM (CBOK) ab und legt besonderen Wert auf den Code of Ethics sowie auf die Standards of Practice des CFA Institute. Mit der Teilnahme an diesem Programm kann die Frankfurt School in jedem Jahr ihren Master-Studierenden eine begrenzte Zahl von Stipendien für das CFA-Programm zur Verfügung stellen.
Über das CFA Institute und das CFA Program
Das CFA Institute, so erläutert die Webseite der CFA Society Germany, ist ein globaler Non-Profit-Berufsverband für Investment Manager, Finanzanalysten und professionelle Anleger. Weltweit gibt es über 110.000 Mitglieder in 138 Societies. Hauptziel des CFA Institute ist es, ein Umfeld zu schaffen, das wirtschaftliches Wachstum fördert, die Interessen der Investoren berücksichtigt und die Funktionsfähigkeit der Märkte gewährleistet. Das Chartered Financial Analyst (CFA) Program ist eine international anerkannte Weiterbildung für Vermögensverwalter, Portfoliomanager, Finanzanalysten, professionelle Investoren und Investmentexperten.
Der Master of Finance an der Frankfurt School
Der Master of Finance an der Frankfurt School ist ein Vollzeitprogramm (120 ECTS) mit internationaler Ausrichtung und der einzige deutsche Studiengang im „FT Global Masters in Finance Ranking“. 2013 belegte der Master of Finance Platz 27 und verbessert sich damit um fünf Plätze gegenüber dem Vorjahr. Der Intake 2013 umfasst knapp 100 Bewerber aus 28 Nationen. Die Studiengestaltung ist kompakt und flexibel und erlaubt den Teilnehmern, drei Tage in der Woche zu arbeiten. Außerdem bietet der Master of Finance die Möglichkeit zu vertieften Studien in einer von vier ‚Concentrations‘: Capital Markets, Corporate Finance, Risk Management und Development Finance.
Dr. Julia Knobbe, Programmdirektorin des Master of Finance an der FS: „Die Aufnahme in das CFA University Recognition Program zeigt, dass der Master of Finance an der Frankfurt School international als erstklassiger Studiengang anerkannt wird. In der Hochschullandschaft sowie auf dem Arbeitsmarkt ist die Teilnahme am CFA University Recognition Programm ein eindeutiges Qualitätsmerkmal. Wir sind sehr stolz auf diesen Erfolg!“
Über die Frankfurt School of Finance & Management
Die Frankfurt School of Finance & Management ist eine forschungsorientierte Business School. Sie bietet Bildungsprogramme zu Finanz-, Wirtschafts- und Managementthemen an – dazu gehören Bachelor- und Master- sowie ein Promotionsprogramm, Executive Education, Zertifikatsstudiengänge, offene Seminare und Trainings für Berufstätige sowie Seminare und Workshops für Auszubildende. In ihrer Forschung adressieren die Fakultätsmitglieder der FS aktuelle Fragestellungen aus der Wirtschaft, dem Management sowie aus Banking und Finance. Darüber hinaus managen Experten der FS Beratungs- und Trainingsprojekte zu Financefragestellungen in Schwellen- und Entwicklungsländern, insbesondere zu Themen rund um Mikrofinanz und die Finanzierung Erneuerbarer Energien. Der Master of Finance der Frankfurt School ist der einzige deutschsprachige Finance-Master im aktuellen Financial Times Ranking (Sommer 2013). Im Handelsblatt-Ranking von September 2012, in dem die Forschungsleistungen deutschsprachiger Betriebswirte und BWL-Fakultäten gemessen werden, belegt die Frankfurt School-Fakultät Platz 8 in Deutschland. Mehrere FS-Professoren belegen persönliche Spitzenplätze. Die FS unterhält zusätzlich zum Frankfurter Campus Studienzentren in Hamburg und München,sowie internationale Büros in Istanbul (Türkei), Dushanbe (Tadschikistan), Pune (Indien), Nairobi (Kenia) und São Paulo (Brasilien). Mit knapp 100 Partneruniversitäten ist sie eine weltweit vernetzte Business School. Mehr unter www.frankfurt-school.de
http://www.frankfurt-school.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).