idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.09.2013 11:15

TU Kaiserslautern zeigt prämierte Forschung auf der Biotechnica

Klaus Dosch Kontaktstelle für Information und Technologie (KIT)
Technische Universität Kaiserslautern

    Zum 20. Mal findet die Biotechnica, nach eigenen Aussagen Europas Branchentreff Nr. 1 für Biotechnologie, Life Sciences und Labortechnik, vom 8.-10. Oktober in Hannover statt. Am Rheinland-Pfalz-Stand in Halle 9 (Stand G07) wird auch wieder die TU Kaiserslautern zu finden sein.

    Die noch junge Nachwuchsgruppe BioSats, die sich mit der Vorbehandlung nachwachsender Rohstoffe für Bioraffinerien befasst, erhielt einen Forschungspreis von 50.000 €. Prämiert wurde ein neues Reaktionssystem, bei dem in winzigen Tropfen, die von einer Hülle umgeben sind, (bio-)chemische Reaktionen stattfinden. Vorteilhaft ist, dass sich diese „Mikroreaktoren“ durch Magnetfelder bewegen, am Ziel positionieren und dort „arbeiten“ zu lassen. Der Vision der Forscher, „biotechnologische Produktionsstraßen“ zu bauen, ist man damit näher gekommen.

    Präsentiert wird auch der noch junge Studiengang der Bio- und Chemieingenieurwissenschaften. Es handelt sich um ein interdisziplinäres und innovatives Studienangebot, das Natur- und Ingenieurwissenschaften miteinander verbindet und dabei den Fokus auf die Chemie und die (Bio-)Verfahrenstechnik richtet.

    Das Transfernetz Rheinland-Pfalz, der Zusammenschluss aller Hochschultransferstellen, ist ebenfalls am Rheinland-Pfalz-Stand vertreten. Es versteht sich als Partner im Innovationsprozess und fungiert quasi als Türöffner in die Welt der Wissenschaft.

    Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an
    Klaus Dosch, TU Kaiserslautern
    Kontaktstelle für Information und Technologie,
    Tel.: 0631/205-3001
    Fax: 0631/205-2198
    E-Mail: messe@kit.uni-kl.de

    ######################
    Die Exponate im Detail
    ######################

    MarbleLab: Mikroreaktor-Plattformtechnologie zur parallelen Reaktionsführung

    Im vergangenen Jahr wurde ein vollkommen neues Reaktionssystem mit einem Forschungspreis in Höhe von 50.000 Euro prämiert. Es dient der automatischen Reaktionsführung im Mikrolitermaßstab zur Optimierung komplexer (bio-)chemischer Systeme. Dies ist aufgrund der hohen Parameterzahl eine besondere Herausforderung. Oft werden Pipettierroboter oder Mikrofluidik-Chips zur Durchführung paralleler Reaktionen genutzt. Die Reaktionsträger (Chips oder Multiwellplatten) müssen hierfür jedoch arbeitsaufwändig vorbereitet werden und dienen nur vorab bestimmten Anwendungen.
    Eine Lösung für universelle Reaktionsführungen sind „Mikroreaktoren“ (MR), die mit schützenden hydrophoben Hüllen versehen sind. Im Kern der MR können beliebige wässrige Reaktionslösungen gelagert und transportiert werden. Durch Einsatz magnetisierbarer Hüllenbestandteile können solche MRs kontaktlos bewegt und miteinander in Reaktion gebracht werden. Zusätzlich ist die Positionierung der MRs auf Katalysatoren, die zuvor auf einer Oberfläche fixiert wurden, möglich. Dies macht die Vorfertigung von Mikrokanälen konventioneller Mikrofluidiksysteme überflüssig. Die nahezu beliebige Anwendbarkeit der MRs bietet ein universelles Reaktionskonzept bis hin zu zellfreien Produktionssystemen.

    Ansprechpartner:
    Dr.-Ing. Nils Tippkötter
    Nachwuchsgruppe BioSats
    FB Maschinenbau und Verfahrenstechnik
    TU Kaiserslautern
    67663 Kaiserslautern
    Telefon: +49 (0)631/205-5445
    E-Mail: tippkoetter@mv.uni-kl.de
    Internet: http://www.mv.uni-kl.de/biovt

    ######################

    Studiengang Bio- und Chemieingenieurwissenschaften

    Mit dem interdisziplinären Studiengang Bio- und Chemieingenieurwissenschaften (BCI) besteht seit nunmehr zwei Jahren ein innovatives Studienangebot an der TU Kaiserslautern, das Natur- und Ingenieurwissenschaften miteinander verbindet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Gebieten Chemie und (Bio-) Verfahrenstechnik. Das Studium gliedert sich in einen siebensemestrigen Bachelor- und einen darauf aufbauenden dreisemestrigen Masterstudiengang. Ein nahtloser Übergang vom Bachelor- in den Masterstudiengang ist möglich, da während des Bachelorstudiums – je nach Studienfortschritt – bereits Module des Masterstudiengangs absolviert werden können.
    Die Studierenden profitieren von den zahlreichen Industriekontakten am Hochschulstandort und werden während des Studiums intensiv von den Dozenten betreut. So steht jedem Studierenden mit Beginn des Studiums ein Hochschullehrer als Mentor zur Seite, mit dem Fragen zum Studienverlauf geklärt und individuelle Studienpläne abgestimmt werden können.

    Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link:
    http://www.uni-kl.de/bci

    Ansprechpartner:
    Dr.-Ing K. Muffler / Prof. Dr. R. Ulber
    Lehrgebiet Bioverfahrenstechnik
    FB Maschinenbau und Verfahrenstechnik
    TU Kaiserslautern
    67663 Kaiserslautern
    Telefon (Dr. Muffler): +49 (0)631/205-2978
    Telefon (Prof. Ulber): +49 (0)631/205-4043/-4044
    E-Mail: muffler@rhrk.uni-kl.de und ulber@mv.uni-kl.de
    Internet: http://www.uni-kl.de/bci

    ######################

    Transfernetz Rheinland-Pfalz: Wissen für die Wirtschaft aus den Hochschulen des Landes

    Das Transfernetz Rheinland-Pfalz ist der Verbund der Wissens- und Technologietransferstellen der elf Hochschulen des Landes Rheinland-Pfalz.
    Als Ihr Partner im Innovationsprozess öffnen wir Ihnen die Tür in die Welt der Wissenschaft in Rheinland-Pfalz.
    Durch uns
    - erhalten Sie Informationen zu aktuellen Forschungsergebnissen und Zugang zu moderner Forschungsinfrastruktur
    - finden Sie Kooperationspartner für gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte
    - lernen Sie qualifizierten Nachwuchs kennen – Ihre Arbeitskräfte von morgen!
    - bekommen Sie detaillierte Information zu gewerblichen Schutzrechten, Markt- und Wettbewerbsfragen

    Wir erörtern mit Ihnen Ihre Fragestellungen und ermitteln Ihren konkreten Bedarf. Anschließend sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Problemlösungen schnell und kompetent aus einer Hand erhalten.

    Ansprechpartner:
    Robert Wörner
    Hochschule Ludwigshafen
    67059 Ludwigshafen
    Telefon: +49 (0)621/5203-263
    E-Mail: robert.woerner@hs-lu.de
    Internet: http://www.transfernetz-rlp.de


    Weitere Informationen:

    http://www.kit.uni-kl.de/forschende/messebeteiligungen/messen-2013/bt2013/ TU Kaiserslautern auf der Biotechnica 2013


    Bilder

    Schema der Mikroreaktor-Plattformtechnologie
    Schema der Mikroreaktor-Plattformtechnologie
    TU Kaiserslautern
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Biologie, Chemie, Maschinenbau
    überregional
    Forschungsergebnisse, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Schema der Mikroreaktor-Plattformtechnologie


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).