idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.11.2002 00:00

Infoveranstaltung zur Nanobiotechnologie vor allem auch für Lehrer und Schüler

Claudia Brettar Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    25. November 2002
    15 bis 18 Uhr
    Campus Saarbrücken, Großer Hörsaal der Physik, Gebäude 22

    Millionstel Millimeter kleine Motoren, Nano-Werkzeuge im Operationssaal, Mikrochips, die vorhersagen, ob ein Medikament wirkt oder nicht... all dies ist längst nicht mehr nur Science Fiction. Alle Interessenten, insbesondere Lehrer und Schüler, sind am 25. November eingeladen, ein faszinierendes neues Forschungsgebiet kennen zu lernen: die Nanobiotechnologie. Gerade im Saarland werden in diesem Bereich zukünftig Arbeitsplätze entstehen: Soeben haben Land, Fraunhofer-Gesellschaft, Saar-Universität und Hochschule für Technik und Wirtschaft die Basis für eine Biotechnologieplattform zur Förderung der Molekularen und Zellulären Biotechnologie sowie Nanobiotechnologie gelegt. An der Saar-Uni hat sich die Nanobiotechnologie bereits zu einem profilbildenden Forschungsschwerpunkt entwickelt. Vor diesem Hintergrund veranstaltet Professor Uwe Hartmann, der u.a. das saarländisch-rheinland-pfälzische Kompetenznetzwerk NanoBioNet wissenschaftlich leitet, gemeinsam mit der Landesanstalt für Pädagogik und Medien den Infonachmittag: In Vorträgen werden Einblicke in Forschungsgebiete, Möglichkeiten und Grenzen der Nanobiotechnologie eröffnet. Für Lehrer gilt die Veranstaltung als Fortbildung (Anmeldung beim LPM auf den üblichen Wegen unter Nr. L1.153-1702 erbeten).

    Programm:
    Nanobiotechnologie - Definition eines neuen naturwissenschaftlichen Querschnittsgebietes
    Prof. Uwe Hartmann (Experimentalphysik)

    Nanobiotechnologie an der Schnittstelle zur Molekularbiologie
    Dr. Martin Oberringer (Experimentalphysik)

    Hat die Tablette ausgedient? - Perspektiven der Pharmazeutischen Nanobiotechnologie für die Entwicklung neuer Medikamente
    Prof. Claus-Michael Lehr (Biopharmazie und pharmazeutische Technologie)

    Nanobiotechnologie in der industriellen Anwendung:
    Haupt-F+E-Richtungen und Arbeitsmarktperspektiven
    Dr. Rainer Hanselmann, (NanomedX GmbH, NanoBioNet e.V.)

    Sie haben Fragen? Dann setzen Sie sich bitte in Verbindung mit Prof. Uwe Hartmann: Tel: 0681/302-3798; Email: u.hartmann@mx.uni-saarlandes


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Mathematik, Medizin, Physik / Astronomie, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).