idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.09.2013 12:20

DGRh: Neue Impfempfehlungen bei Rheuma

Kathrin Gießelmann Kongress-Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V.

    Impfungen schützen rheumakranke Kinder vor Masern und Grippe

    Mannheim/Heidelberg – Die aktuell hohe Zahl der Masernerkrankungen hat es wieder gezeigt – viele Menschen sind nicht ausreichend geimpft. Das ist vor allem für Patienten mit entzündlichem Rheuma gefährlich. Denn sie sind häufig aufgrund eines geschwächten Abwehrsystems besonders anfällig für Infektionen. Lebendimpfstoffe, wie etwa der gegen Masern, sind für sie unter bestimmten Bedingungen erlaubt. Unsicherheiten in Bezug auf die Verträglichkeit von Impfungen sorgen jedoch auch bei Rheuma-Patienten für schlechte Impfquoten.

    In welchen Fällen eine Impfung bei entzündlichem Rheuma sicher und effektiv ist, fassen jetzt neue Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) zusammen. Diese stellen Experten auf einer Pressekonferenz am 19. September 2013 im Rahmen des 41. DGRh-Kongresses in Mannheim vor.

    Jedes vierte rheumakranke Kind ist unzureichend geimpft. Dies gilt sogar für Standardimpfungen wie Tetanus oder Keuchhusten. Bei diesen Totimpfstoffen sei das Risiko von Nebenwirkungen gering, betont Professor Dr. med. Michael Borte, Kinderrheumatologe am Klinikum St. Georg in Leipzig. „Die meisten Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene mit Rheuma sind laut aktueller Studien sicher und wirksam“, erklärt der Experte der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR). Dazu gehört auch die Immunisierung gegen Pneumokokken, Meningokokken oder Influenzaviren.

    Andere Regeln gelten für Lebendimpfstoffe, wie etwa der Dreifachimpfung gegen Masern, Mumps und Röteln (MMR). Diese empfehlen DGRh-Experten für Patienten unter niedrig dosierter Steroidtherapie. Nehmen rheumakranke Menschen jedoch Medikamente, die die Immunabwehr deutlich unterdrücken, dürfen Ärzte Lebendimpfstoffe nicht anwenden. Die DGRh empfiehlt, erst drei bis sechs Monate nach dem Absetzen der immunsuppressiven Therapie zu impfen. Eine mögliche Änderung dieser Empfehlungen kündigt nun die GKJR für Kinder mit juveniler idiopathischer Arthritis (JIA) an: „Erste Studien weisen darauf hin, dass die MMR-Impfung unter bestimmten Bedingungen trotz immunsuppressiver Therapie bei diesen Kindern effektiv sein kann“, so Borte. Sollten sich die Ergebnisse bestätigen, könnten zukünftig mehr Kinder mit JIA von Lebendimpfstoffen profitieren.

    Nicht zuletzt aufgrund dieser Impfeinschränkungen für Menschen mit entzündlichem Rheuma spricht sich Borte im Angesicht der aktuellen Diskussion für eine Pflichtimpfung bei Masern aus und verweist auf die USA, wo nur geimpfte Kinder in Schulen zugelassen werden. „Hohe Impfquoten gewährleisten eine Herdenimmunität“, betont er. „So werden auch diejenigen geschützt, die aus medizinischen Gründen nicht geimpft werden können, unter anderem Menschen mit Rheuma.“

    Generell sollten Impfungen bei Rheuma-Patienten nicht während einer aktiven Krankheitsphase erfolgen. Zudem sollten Patienten mit unterdrücktem Immunsystem engen Kontakt mit Menschen meiden, die eine Polio-, Typhus- oder Rotavirenimpfung bekommen haben. Die Ansteckungsgefahr sei zu groß.

    „Mit den neuen Impfempfehlungen hoffen wir, Ärzten und Patienten mehr Sicherheit zu geben und die Impfquoten bei Menschen mit Rheuma zu verbessern“, erklärt Professor Dr. med. Hanns-Martin Lorenz vom Universitätsklinikum Heidelberg und Tagungspräsident des DGRh-Kongresses. Welche Auswirkungen schlechte Impfquoten in der Bevölkerung für Menschen mit Rheuma haben und welche Impfstrategie Experten empfehlen, ist Thema der Kongress-Pressekonferenz, die am 19. September 2013 in Mannheim stattfindet.

    Quellen:
    - Impfempfehlungen der DGRh:
    S. Goldacker et al.: Impfungen bei erwachsenen Patienten mit chronisch entzündlichen rheumatischen Erkrankungen, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013, DOI 10.1007/s00393-013-1155-4 (in Kürze auch unter: www.dgrh.de)
    - Redemanuskript Professor Dr. med. Michael Borte, Leipzig und Professor Dr. med. Hanns-Martin Lorenz, Heidelberg

    **********************************************************
    Terminhinweise:

    Kongress-Pressekonferenz
    auf dem 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh)
    Termin: Donnerstag, 19. September 2013, 11.00 bis 12.00 Uhr
    Ort: Raum 4.5 Richard-Wagner (Dorint Kongress-Hotel), Übergang Ebene 2 vom Congress Center Rosengarten, Rosengartenplatz 2, 68161 Mannheim

    Themen und Referenten:
    Entzündliches Rheuma betrifft nicht nur die Gelenke:
    Wie Rheuma-Patienten Herzinfarkt und Arterienverkalkung vorbeugen
    Professor Dr. med. Hanns-Martin Lorenz
    Kongresspräsident der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh), Geschäftsführender Oberarzt und Leiter der Sektion Rheumatologie Universitätsklinikum Heidelberg, Medizinisch-wissenschaftlicher Leiter des ACURA-Rheumazentrums Baden-Baden

    Rheuma-Patienten sind zu wenig geimpft: Neue Impfstrategie der DGRh beugt Infektionen trotz geschwächtem Abwehrsystem vor
    Professor Dr. med. Michael Borte
    Chefarzt an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Fachbereich Pädiatrische Rheumatologie, Immunologie und Infektiologie, Klinikum St. Georg, Leipzig
    und
    Professor Dr. med. Hanns-Martin Lorenz

    Neue Entwicklungen in der orthopädischen Rheumatologie:
    Rheuma-Patienten müssen immer seltener unters Messer
    Dr. med. Harald Dinges
    Kongresspräsident der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh), Leitender Arzt an der Orthopädischen Klinik, Westpfalz-Klinikum, Kusel
    und
    Professor Dr. med. Wolfgang Rüther
    Vorsitzender der Kommission „Rheumaakademie“ der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh), Leitender Arzt der Klinik für Orthopädie und Orthopädische Rheumatologie, Klinikum Bad Bramstedt und Orthopädische Universitätsklinik Hamburg Eppendorf

    Kinderwunsch bei entzündlich rheumatischer Erkrankung:
    Schwangerschafts-Verlauf verbessern und Komplikationen vermeiden
    Dr. med. Rebecca Fischer-Betz
    Sprecherin des DGRh-Arbeitskreises „Schwangerschaft und rheumatische Erkrankungen“, Oberärztin an der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

    Vortrag auf dem DGRh-Kongress
    Infektionsrisiken bei rheumatischen Erkrankungen – Infektionsprophylaxe und Impfungen unter Immunsuppression, Guidelines für Impfstrategien
    Termin: Freitag, 20. September 2013, 15.00 bis 16.30 Uhr
    Ort: Saal 2.1, Congress Center Rosengarten, Mannheim

    ***********************************************************

    Kontakt für Journalisten:
    Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie
    Kongress-Pressestelle
    Kathrin Gießelmann/Christina Seddig
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Tel.: 0711 8931-981/-442
    Fax: 0711 8931-167
    giesselmann@medizinkommunikation.org
    seddig@medizinkommunikation.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).