idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.11.2002 13:05

Studierende der FH Trier an der Spitze des Film und Mediennachwuchses

Konstanze Kristina Jacob Referat für Öffentlichkeitsarbeit Hauptcampus
Fachhochschule Trier

    Erneut räumten die Studierenden der Trierer Fachhochschule beim Film- und Multimedia-Nachwuchspreis des Landes Rheinland-Pfalz "shortcuts 2002" ab: Vier der insgesamt acht Jury-Preise holten sie nach Trier. Darunter die beiden ersten Preise in den zwei Kategorien Film und Multimedia.

    Wie schon vor zwei Jahren waren die Studierenden der FH ganz vorne: Mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 6.500 Euro erhielten sie mehr als die Hälfte der insgesamt vergebenen 11.600 Euro.
    Die in den letzten Jahren erarbeitete überragende Spitzenstellung im Bereich Multimedia/Neue Medien wurde erneut bewiesen. In der Kategorie Multimedia gingen drei von vier Preisen nach Trier:
    Tanja Huppert erhielt für ihre ästhetische und philosophische Reflexion über die Zeit auf der Website www.kairos-web.de den mit 3.000 Euro dotierten ersten Preis in der Kategorie Multimedia. Platz zwei ging an Christiane Krüger. Ihre CD-ROM "La casa Nº 16" ist ein italienischer Sprachführer, der den besonderen Charme der Sprache mit dem Reiz und der Atmosphäre toskanischer Landschaft und Architektur verbindet.
    Patrick Meny wurde mit dem Sonderpreis der Jury für "dreiviertel 12" belohnt. Dabei handelt es sich um ein Internet-Portal der besonderen Art. Eine attraktive Dienstleistung - nicht nur - für Studienanfänger in Trier: Die neun wichtigsten Szene-Kneipen der Stadt werden in einer jeweils typischen Weise porträtiert.

    Mit 26 Film- und Medienprojekten ist die Hälfte der für den Wettbewerb nominierten Produktionen im Fachgebiet Video/Neue Medien des Studiengangs Kommunikationsdesigns an der Fachhochschule Trier entstanden. Der betreuende Professor Franz Kluge freut sich besonders, dass es diesmal gelungen ist, auch in der Kategorie Film an die Spitze zu kommen: Christian Kloft erhielt für seinen Diplomfilm "Make Pigs Pay" den ersten Preis. Mit bösem Humor erzählt dieser professionell umgesetzte Animationsfilm die gewalttätige Geschichte zweier Outlaws, die auf einem amerikanischen Highway eine Blutspur hinterlassen. In formal bestechender Weise zitiert und persifliert der Film dabei zugleich die Actionfilme, Road- und B-Movies des amerikanischen Genre-Kinos.

    Die beiden ersten Preisträger konnten ihre Arbeiten mit Unterstützung der Mediennachwuchsförderung der Landes Rheinland-Pfalz realisieren. Professor Kluge sieht in der durchgängig hohen Qualität der bei "shortcuts 2002" konkurrierenden Arbeiten eine wichtige Bestätigung für diesen Förderansatz, welcher - politisch gewollt - in eine nächste Ausbaustufe gebracht werden soll. Kluge: "Die Entwicklungspotentiale für Medienentwicklung und Medieninnovation sind - auch in Trier - noch sehr viel größer, als es sich bei diesem Wettbewerb heute schon zeigt. Unsere wichtigste Ressource für eine nachhaltige Kompetenzbildung in diesem Bereich ist dabei der kreative Nachwuchs, den wir mit allen Mitteln fördern müssen. Und schließlich müssen wir auch Anreize bieten, in der Region zu bleiben und hier etwas aufzubauen."

    Dass der kreative Film- und Mediennachwuchs schon in der Schule reift, hat der Publikumspreis von "shortcuts 2002" gezeigt. Auch dieser Preis ging nach Trier:
    Govinda VanMaele von der Freien Waldorfschule hat mit seinem S8-Film "Die Schläfer" ein ebenso hintergründiges wie amüsantes Debütstück geliefert, welches, ganz in der Manier des expressionistischen Stummfilms der 20er Jahre, über seltsame Begebenheiten aus dieser Stadt berichtet.

    Weitere Informationen und Bilder:
    Prof. Franz Kluge, kluge@fh-trier.de

    Abdruck frei, Belegexemplar erbeten. Zeichen: 2.225, Wörter: 267.


    Ansprechpartnerin:
    Dr. Adelheid Ehmke
    Präsidentin
    Fachhochschule Trier
    Tel. 0651 / 8103 - 445


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-trier.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).