idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.11.2002 15:20

Begriffstransfer untersucht - Erste bi-nationale Promotion an der Uni

Andrea Benthien Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    Einen weiteren Erfolg beim Ausbau ihrer internationalen Beziehungen verzeichnet die Universität Potsdam. Verliehen werden konnte gemeinsam mit einem französischen Partner, der in Paris ansässigen Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales, eine bi-nationale Promotionsurkunde an einen Doktoranden. Es war die erste Promotionsurkunde dieser Art an der Universität Potsdam überhaupt. Thomas Fiegle, der frischgebackene Doktor rerum politicarum (auf deutscher Seite) und Docteur en sciences sociales (auf französischer Seite), verbrachte über die Hälfte der Zeit seiner Promotion an der französischen Forschungseinrichtung, um seine Dissertation über das Thema "Von der 'Solidaritè' zur 'Solidarität' - Der Transfer eines politisch-sozialen Grundbegriffs von Frankreich nach Deutschland" zu verfassen.
    Das Prinzip einer bi-nationalen Promotion - häufig mit dem französischen Begriff "Co-tutelle de thése" bezeichnet - ist es, dass die Partnereinrichtungen einen Vertrag abschließen, in dem sie sich verpflichten, gemeinsam das Promotionsverfahren durchzuführen. Dennoch wird die Arbeit in beiden Ländern von je einem Doktorvater betreut. In diesem Fall war der Betreuer auf Potsdamer Seite Heinz Kleger, Professor für politische Theorie an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät, und auf Pariser Seite Professor Michael Werner, Forschungsdirektor an der Ecole des Hautes Etudes des Sciences Sociales und am Conseil National de la Recherche Scientifique.
    Eine bi-nationale Dissertation muss in einer Sprache der beteiligten Institutionen verfasst und es muss eine ausführliche Zusammenfassung von mindestens 60 Seiten in der anderen Sprache erstellt werden. Des Weiteren findet lediglich eine einzige, paritätisch aus beiden Ländern besetzte mündliche Prüfung statt. Fiegles Dissertation bewerteten beide Partner mit "summa cum laude".
    Die Dissertation von Thomas Fiegle wird auch in der von Prof. Dr. Heinz Kleger herausgegebenen Reihe "Region-Nation-Europa" im LIT-Verlag Münster-Hamburg erscheinen.
    Hinweis an die Redaktionen:
    Für Nachfragen steht Ihnen Dr. Thomas Fiegle in Paris unter Tel.: 0033142582981, E-Mail: Fiegle@ehess.fr zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).