idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.11.2002 15:29

LITERATUR UND PSYCHIATRIE: HAMLET - Lehrveranstaltung

Heidi Neyses Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    Mit einem ausgefallenen Seminar zum Thema "Literatur und Psychiatrie. Hamlet" wird der Honorarprofessor des FB I Dr. Wolfgang Werner, Chefarzt der Klinik und Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der SHG-Kliniken Merzig eine Lehrveranstaltung anbieten, die die Thematik "Literatur und Psychiatrie" speziell mit dem shakespearischen Drama Hamlet aufgreifen wird.

    Es finden vier Veranstaltungen jeweils donnerstags von 18.00 bis 21.00 Uhr statt (am 21.11., 12.12. 2002, 16.1. und 13.2.2003) im Hörsaal 8, Gebäude D.

    Das Seminar beginnt mit einer Einführungsveranstaltung am 21.11.2002 um 18.00 Uhr:

    - Ein Mediziner in Trier: Arzt und Humanwissenschaften
    - Die Personen im Hamlet-Drama: Das volle Menschenleben
    - "So heiߎ als einen Fremden es willkommen": Motto für den Arzt der Seele

    - Hamlet-Inszenierung von Peter Brook, Théâtre des Bouffes du Nord, Paris
    (Video-Projektion)

    Prof. Werner hat umfassende Reformen der Psychiatrie durchgeführt, insbesondere das Landeskrankenhaus Merzig aufgelöst und eine offene stationäre Versorgung aller psychisch kranken Menschen ermöglicht. Gleichzeitig strebt er die Verbindung von Kunst und Literatur mit der Psychiatrie an.

    Pressemitteilung 208/2002
    Trier, 04.11.2002
    Universität Trier
    Pressestelle
    Leitung: Heidi Neyses
    Tel.: 0651/201-4238
    Fax: 0651/201-4247
    E-Mail: Neyses@uni-trier.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Musik / Theater, Psychologie, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).