idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.09.2013 10:54

Mutige Frauen, die Neuland begingen

Johannes Seiler Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Dass Frauen an Hochschulen lernen, lehren und forschen, ist heute selbstverständlich. Das war nicht immer so. Dr. Doris Gutsmiedl-Schümann, Archäologin an der Universität Bonn, ist Mitherausgeberin einer neuen Biographiesammlung über „Archäologinnen, Forscherinnen, Pionierinnen“ im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Das Buch erzählt Geschichten von Frauen, die sich im männerdominierten Wissenschaftsbetrieb nicht unterkriegen ließen.

    Dass Frauen „nicht in den Hörsaal gehören“, weil „ihr Gehirn für abstrakte Wissenschaft nicht geeignet“ sei – solche Überzeugungen sind heute selbst ein Gegenstand der Altertumskunde. Als die Archäologie als Wissenschaft entstand, war das noch ganz anders. Mit welchen Widerständen Frauen zu kämpfen hatten, die sich im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert dieser Disziplin widmen wollten, zeigt jetzt eine neue Biographiensammlung. Mitherausgeberin ist Dr. Doris Gutsmiedl-Schümann vom Institut für Archäologie und Kulturanthropologie der Universität Bonn. Das Buch „Ausgräberinnen, Forscherinnen, Pionierinnen“ erzählt 19 faszinierende Lebensgeschichten von Frauen, die nicht nur für ihr Fach Neuland erschlossen, sondern auch für ihre nachfolgenden Geschlechtsgenossinnen.

    Die Archäologin Elvira Fölzer: Bonns erste Frau mit Doktorhut

    Mit gleich zwei Archäologie-Pionierinnen war die Universität Bonn zur Kaiserzeit eine Art Leuchtturm wissenschaftlicher Frauenpower. Das lag am dortigen Professor Georg Loeschcke – laut Dr. Gutsmiedl-Schümann „dem einzigen Archäologen in ganz Deutschland, der Frauen regulär zur Promotion zuließ“. Unter seinen Schülerinnen war mit Elvira Fölzer (geboren 1868, verstorben wahrscheinlich 1928) sogar die erste Bonner Doktorandin überhaupt. Noch als 31-Jährige machte sie das Abitur, promovierte 1906 und wurde später Expertin für römische Keramik. „Sie hat einen langen Weg zurückgelegt, bevor sie das Studium überhaupt beginnen konnte“, berichtet Dr. Gutsmiedl-Schümann. „Ich fand sehr beeindruckend, wie sie sich ihr Studium »erkämpft« hat – trotz ihres vergleichsweise fortgeschrittenen Alters.“

    In Bonn fand Fölzer dabei auch eine Gleichgesinnte: die elf Jahre jüngere Margarete Bieber (1879-1978), die sich auf Skulpturenkunde und Fragen des antiken Theaters spezialisierte. Ihr gelang nach ihrer Bonner Promotion von 1907 noch eine weitere damals für Frauen außergewöhnliche Leistung: Sie habilitierte in Gießen und war dort ab 1923 „außerplanmäßige außerordentliche Professorin“ – die zweite Frau in Deutschland mit Professorentitel. 1932 war ihr eine Stelle als ordentliche Professorin fest zugesagt. Dann kamen die Nazis an die Macht, und von der Stelle für die gebürtige Jüdin Bieber war plötzlich keine Rede mehr. „Bieber hatte den Mut, mit 54 Jahren noch einmal ganz von vorn anzufangen“, erzählt Dr. Gutsmiedl-Schümann: Die Archäologin emigrierte erst nach Oxford, dann nach New York, wo sie an der renommierten Columbia University unterrichtete und 1940 die amerikanische Staatsbürgerschaft annahm.

    Die Suche nach Spuren der frühen Archäologinnen geriet für Dr. Doris Gutsmiedl-Schümann und ihre zwölf Mitautorinnen und -autoren oft selbst zu einer Art Archäologie. Etwa über die Lebensgeschichte von Hildegard Knack (1902-1945): „Es war nichts bekannt – außer, dass sie 1928 in Jena promoviert hatte.“ Dr. Gutsmiedl-Schümann fand heraus, dass Knack mit ihrem Ehemann nach Bremen ging, der Wissenschaft den Rücken kehrte und Lehrerin wurde. Leider kein Einzelfall: „Auch heute verlassen viele Frauen das Fach wieder.“

    Archäologie heute: Viele Studentinnen

    Dennoch habe sich für Frauen in der Wissenschaft „vieles verbessert“, sagt die Bonner Forscherin. Speziell die Archäologie ist zum ausgesprochen „weiblichen“ Fach geworden: Mehr als die Hälfte der Studienanfänger sind Frauen. Für Dr. Doris Gutsmiedl-Schümann ist ein Ziel des Buches deshalb auch, Klischees über ihr Fach abzubauen. Sie erinnert sich schmunzelnd an ein Seminar, das sie an einer anderen Universität gab. „Da waren die Studenten sehr verblüfft, dass Archäologie von einer noch relativ jungen Frau unterrichtet wird. Erwartet hatten sie einen strengen alten Mann mit langem Bart.“

    Publikation: Fries, Jana Esther / Gutsmiedl-Schümann, Doris (Hgg.): Ausgräberinnen, Forscherinnen, Pionierinnen. Porträts früher Archäologinnen im Kontext ihrer Zeit. Waxmann, 288 S., 24,90 Euro (gedruckt) / 21,99 Euro (E-Book)

    Kontakt:

    Dr. Doris Gutsmiedl-Schümann
    Institut für Archäologie und Kulturanthropologie,
    Abteilung für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie
    Tel. 0228 / 73-5276 oder 73-7227
    E-Mail: doris.gutsmiedl@uni-bonn.de


    Bilder

    Margarete Bieber als Studentin in Bonn (1906).
    Margarete Bieber als Studentin in Bonn (1906).
    Foto: privat/Repro M. Recke
    None

    Elvira Fölzer in Trier (1909).
    Elvira Fölzer in Trier (1909).
    Foto: Rheinisches Landesmuseum Trier/Foto A 335
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Margarete Bieber als Studentin in Bonn (1906).


    Zum Download

    x

    Elvira Fölzer in Trier (1909).


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).