idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.11.2002 17:14

"Research meets Business" - BMBF auf der Medica

Iris Büscher Pressereferat
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    EINLADUNG ZUM FORUM MEDICA VISION 2002

    MEDICA VISION
    Neues Forum in Halle 3 mit Diskussionen und Vorträgen rund um die Zukunftsperspektiven der Medizin

    Am 20. November 2002 startet auf der diesjährigen MEDICA erstmals das Forum MEDICA VISION. Hier erwartet die Besucher ein umfangreiches Programm rund um die Themen "Zukunft der Medizin und Fortschritte der Forschung". Referenten aus Wirtschaft und Wissenschaft diskutieren über die Chancen und Risiken des hart umkämpften Medizinmarktes und der sich rasant entwickelnden Medizintechnik. Ärzte, Patienten, Klinik- und Laborpersonal sowie Journalisten, Firmenvertreter, Wissenschaftler und andere Interessenten sind herzlich eingeladen sich auf dem Forum zu informieren und mit den Experten zu diskutieren.

    Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) organisierte Auftaktveranstaltung des Forums steht unter dem Motto "Research meets Business". Die Besucher erwartet ab 13.00 Uhr in Halle 3 ein spannendes Programm zu Fragen rund um den erfolgreichen Transfer von Ergebnissen aus der medizinischen Forschung in den Markt. Um Wissenschaftlern den Start in ein eigenes Unternehmen zu erleichtern oder Fragen zu Patenten, Rechten und Finanzen zu beantworten, werden Experten aus der Wirtschaft Rede und Antwort stehen. Das Programm des Forums startet mit zwei hochkarätigen Podiumsdiskussionen zu den Themen "Ready for Take-Off! - Aber wie? Von der Idee zur Firmengründung" und "Patient Patent? Schutz für den einen, Hemmschuh für den anderen," moderiert von Michael Jungblut (WISO, ZDF).

    Gesprächspartner aus Wissenschaft und Wirtschaft diskutieren hier Chancen und Risiken junger Unternehmen im hart umkämpften Medizin- und Lifescience-Sektor: Ist die Goldgräberstimmung vorbei? Wo gibt es noch Venture Capital? Rollt die Pleitewelle durch die vielgepriesenen Gründerzentren rund um Deutschlands Hightech-Standorte? Behindern große Firmen neue Ideen durch geschicktes Patentmanagement? Und welche Wege führen aus der Krise?

    Ein weiteres Highlight ist die Preisverleihung des BMBF an die diesjährigen Gewinner des "Innovationswettbewerbs zur Förderung der Medizintechnik". Rund zwei Millionen Euro werden um 14.00 Uhr auf dem Podium den Besitzer wechseln. Ausgewählt von einer international besetzten Experten-Jury werden elf Forschergruppen mit Hilfe des Preisgeldes ihre Projekte in den kommenden zwei Jahren bis zur Marktreife fortentwickeln. Informative Kurzvorträge zu den rechtlichen Rahmenbedingungen in Europa und den USA, zu den Tücken des Medizinmarktes und den unterschiedlichen Finanzierungsmöglichkeiten runden das Programm des ersten Tages ab.

    Am Donnerstag stehen auf dem Forum ab 11.00 Uhr die Themen OP der Zukunft, Telemedizin und E-Health im Mittelpunkt der Vortragsreihe. Neue Klinikstrukturen fordern ihren Tribut und verlangen nach neuen Managementstrategien, die sich auf alle Arbeitsabläufe eines Krankenhauses auswirken - bis in den OP. Zum Wohl oder Wehe des Personals und der Patienten? Neue Techniken aus der Computerwelt ziehen zudem in den Operationssaal ein. Die "Virtual Reality" schärft den Blick des Chirurgen und verbessert die Ausbildung der Ärzte. Innovative Lösungen für die Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie sowie die Orthopädie stellen Forscher im Rahmen des Forums ebenso vor wie den Einsatz neuer Methoden in der minimalinvasiven Chirurgie. Darüber hinaus beschäftigt sich das Forum mit den neuen Medien. Internet, E-Mail und Handy haben die Welt von heute schon grundlegend verändert. Die neuen Medien eröffnen in naher Zukunft nun auch völlig neue Wege in der Diagnose und Patientenbetreuung. Die Televisite, Tele-Diagnostik und Onlinetherapie beschließen daher das Programm des Forums am zweiten Messetag.

    "Therapie der Zukunft" - das ist das Motto des Forums MEDICA VISION am Freitag, 22. November. Der Tag startet um 11.00 Uhr mit dem Schwerpunkt "Technischer Organersatz". Vorgestellt wird ein neues Ventilsystem, welches das Ableiten von Hirnwasser - z. B. nach Unfällen - individuell regulierbar und weitaus sicherer machen wird. Blasenstimulatoren für Querschnittsgelähmte oder MS-Patienten und die Fortschritte bei der Entwicklung des Retina Implants - der Sehprothese für Blinde - sind weitere Themen des Vormittags. Anschließend stehen die Themen "Tissue Engineering" und die Materialforschung für neue Implantatwerkstoffe im Mittelpunkt des Forums. Vorgestellt wird u.a. eine völlig neue Methode zur sicheren Sterilisation von hitzeempfindlichen Bioimplantaten per Plasmaentladung - ganz ohne Chemie- oder Hitzestress. Ergänzt wird das Programm mit Vorträgen zur Mikrochirurgie, Notfallmedizin und zu einem neuartigen Operationsbesteck für die Gynäkologie. Weitere Themen reichen von neuen Zahnfüllmaterialien bis hin zur Gentherapie. Ein spannender Tag mit Zukunftsblick.

    Am letzten Messetag bietet das Forum MEDICA VISION umfangreiche Informationen speziell für den niedergelassenen Arzt. Die Kompetenznetze Rheuma, Demenzen, Schizophrenie und Pneumonien stellen sich ab 11.00 Uhr den Besuchern vor. Welche Hilfe bieten die Netze an? Wie kann man sich an sie wenden? Vorträge des Hörzentrums-Oldenburg, der Uni Dresden und der Ophthalmoinnovation e.V. aus Jena schließen sich an. Weitere Themen des Samstags sind die Arbeitsmedizin, neue Herzinfarkt-Tests für jedermann und Fitness-Checks in der Präventiv- und Sportmedizin.

    Besuchen Sie die Halle 3 und das Forum MEDICA VISION und informieren Sie sich. Diskutieren Sie mit und fragen Sie unsere Experten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

    Das ausführliche Programm finden Sie unter www.medica.de unter dem Unterpunkt Sonderschauen oder unter www.bmbf.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.bmbf.de/pub/medica-20021120_flyer.pdf
    http://www.bmbf.de/pub/medica-2002_flyer.pdf
    http://www.medica.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).