idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.11.2002 10:27

Groupware-System BSCW, neue Version 4.1. Und die Antwort auf die Frage, warum email höflicher wird.

Alex Deeg PR und Marketing
Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT

    BSCW ist seit über sechs Jahren ein geschätztes Werkzeug für effiziente Kooperation, insbesondere in geografisch verteilten Gruppen. Mehr als 1.000 BSCW Server mit ca. einer halben Million User sind in Betrieb. Highlight der Version 4.1 ist die email-Funktionalität. Dokumente können per email im Arbeitsbereich gespeichert und dem Team zugänglich gemacht werden.

    Die Zeiten, als man emails mit dicken Attachments per Empfängerliste an alle in einer Projektgruppe schickte und sich auch noch besonders modern fand, gehen zu Ende. Heute sind Sie dann ein höflicher Emailer, wenn Sie die Empfänger wählen lassen, wie wichtig jeder einzelnen das Thema und das Dokument sind, wann und wie er benachrichtigt werden will, dass Sie den Bericht geschrieben oder die Präsentation überarbeitet haben. Mühsam? Nein. Das Zauberwort heißt BSCW 4.1.

    Für Sie als Absender bleibt fast alles beim Gewohnten: Sie überarbeiten Ihr Dokument, Sichern, 'Datei/Senden an/Email-Empfänger', Empfänger auswählen, Betreff eingeben und 'Senden' klicken. Der kleine Unterschied: Der Empfänger ist der gemeinsame Arbeitsbereich der Projektgruppe auf einem BSCW-Server der neuesten Generation. Dass Ihre email plus Attachment dort eingegangen ist, löst genau die Aktion aus, die jeder einzelne in der Projektgruppe für sich und für diesen Arbeitsbereich vorgegeben hat - von einer Nachricht praktisch in real time bis zu einem Link auf das Dokument in einer summarischen Zusammenstellung aller Aktionen, die der BSCW über Nacht aufbereitet. So wird jeder in der Gruppe genau nach den eigenen Wünschen und Vorgaben darüber informiert, dass das überarbeitete Dokument verfügbar ist und in dem Moment heruntergeladen werden kann, wenn es wirklich gebraucht wird.

    BSCW ist seit mehr als sechs Jahre ein weltweit geschätztes Werkzeug für effiziente Kooperation, insbesondere in geografisch verteilten Gruppen. Rund um den Globus sind mehr als 1.000 BSCW Server mit ca. einer halben Million User in Betrieb. Gut 100.000 registrierte Nutzer hat allein bscw.gmd.de, der öffentliche BSCW Server von FIT - Fraunhofer Institut für Angewandte Informationstechnik in Sankt Augustin; er ist damit das größte öffentliche Groupware-System weltweit.

    Das Highlight der neuen Features in der BSCW Version 4.1 ist die Integration von email-Funktionalität. WebDAV Support, erweiterte Kalenderfunktionalität, verfeinerte Benutzereinstellungen und Administrator-Funktionen ergänzen die Liste der Neuerungen.

    Die Beta-Version von BSCW v 4.1 kann kostenlos getestet werden. Der FIT Spin-Off Orbiteam GmbH demonstriert sie vom 19. bis 21. November auf der exponet in Köln (Halle 5.1, Stand T29).

    Kontakt:
    pr@fit.fraunhofer.de
    Fraunhofer-Institut für
    Angewandte Informationstechnik FIT
    Schloss Birlinghoven
    53754 Sankt Augustin


    Weitere Informationen:

    http://www.fit.fraunhofer.de
    http://www.orbiteam.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).