idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.09.2013 11:20

FH Düsseldorf: CARUSO gewinnt Publikumspreis bei der Mensch & Computer Konferenz in Bremen

Simone Fischer Informations- und Pressestelle
Fachhochschule Düsseldorf

    „Ein guter Test für die Nacht der Wissenschaften in Düsseldorf“ – das war der wichtigste Grund für Jochen Feitsch und Marco Strobel, Masterstudenten und Mitarbeiter im Forschungsbereich Mixed Reality & Visualisierung von Prof. Dr. Christian Geiger, als sie ihr Projekt als Exponat zur Mensch und Computer (MuC 2013) http://www.interaktivevielfalt.org/mensch-computer/ in Bremen anmeldeten. Die MuC ist die wichtigste nationale Konferenz im Bereich Mensch-Computer Interaktion (MCI) und findet
    jährlich an wechselnden Orten in Deutschland statt. Aktuell war die Hansestadt Bremen Ausrichter dieses wichtigen Ereignis für die MCI-Experten in Deutschland.

    Mit CARUSO haben die beiden Masterstudenten einen virtueller Opernsänger geschaffen, der durch Mund- und Armbewegungen des Benutzers gesteuert wird und aus diesen Bewegungen Gesang erzeugt. Ziel des Projekts der Düsseldorfer ist es, dass man sich wie ein Sänger fühlen soll ohne wirklich zu singen. Das ambitionierte Projekt wird seit knapp zwei Jahren entwickelt und wurde in Bremen erstmals einem größeren Publikum gezeigt.

    Die knapp 800 Besucher waren begeistert von dem virtuellen Charakter, den sie „Ave Maria“ singen lassen konnten. Wichtiger als das Singen der korrekten Melodie war dabei der Spaß, den das Publikum sichtlich hatte. Um die Demonstration den vielen Konferenzteilnehmern
    anzupreisen, ist es bei solchen Veranstaltungen üblich, in einer „Minute Madness“-Session in 30 Sekunden sein Exponat vorzustellen. Hier hatten die Düsseldorfer ebenfalls eine ausgefallene Idee. Statt mit Powerpoint einen Kurzvortrag zu halten, sang Jochen Feitsch, privat im Düsseldorfer Chor "Moravian Harmonists" engagiert, seinen Beitrag dem staunenden Publikum vor.

    Bei der Abendveranstaltung war die Überraschung dann groß, als der Gewinner des Publikumspreises für die beste Demo CARUSO war, der virtuelle Opernsänger aus Düsseldorf. „Wir haben wirklich nicht damit gerechnet den Preis zu bekommen“, freut sich Christian Geiger über den großen Erfolg seiner Mitarbeiter. „Damit konnten wir nach 2012 bereits zum zweiten Mal in Folge mit der besten Demo auf der wichtigsten deutschen Konferenz in unserem Fachgebiet überzeugen“

    Wer selbst einmal CARUSO in Aktion sehen möchte ist am 27.9 abends ins Museum Kunstpalast zur ersten Nacht der Wissenschaft eingeladen (http://www.sciencityduesseldorf.de/aktionen.html#Medien). Neben CARUSO werden dort auch weitere interaktive Exponate aus dem Bereich Digitale Medien, Musik und Gestaltung gezeigt.


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-duesseldorf.de
    http://www.sciencity-duesseldorf.de/aktionen.html#Medien


    Bilder

    Jochen Feitsch und Marco Strobel, Masterstudenten und Mitarbeiter im Forschungsbereich Mixed Reality & Visualisierung von Prof. Dr. Christian Geiger am Fachbereich Medien erhielten für „Caruso – singen wie ein Tenor“ den Best Demo Award bei der Mensch und Computer 2013.
    Jochen Feitsch und Marco Strobel, Masterstudenten und Mitarbeiter im Forschungsbereich Mixed Reality ...
    Foto: FH D
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Jochen Feitsch und Marco Strobel, Masterstudenten und Mitarbeiter im Forschungsbereich Mixed Reality & Visualisierung von Prof. Dr. Christian Geiger am Fachbereich Medien erhielten für „Caruso – singen wie ein Tenor“ den Best Demo Award bei der Mensch und Computer 2013.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).