idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.11.2002 10:43

"Zettelkatalog für Literatur bis 1935" im Netz

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Mit der Digitalisierung des Zettelkataloges bis 1935 ist nun nahezu der gesamte Literaturbestand der UB Heidelberg über das Internet recherchierbar

    Ab sofort bietet die Universitätsbibliothek (UB) Heidelberg ihren Lesern einen neuen Service an: Auch der "Alphabetische Zettelkatalog bis Erscheinungsjahr 1935" ist nun in digitalisierter Form unter http://kataloge.uni-hd.de online recherchierbar. Um in diesem knapp eine halbe Million Bände umfassenden Katalog zu suchen, muss sich niemand mehr in die UB begeben. Zu jeder Zeit und von jedem Internetanschluss aus kann jetzt in dem neuen digitalen Katalog recherchiert und virtuell geblättert werden. Der "DigiKat bis 1935" vervollständigt das bestehende Angebot an Online-Katalogen der UB, so dass neben dem Hauptkatalog HEIDI, der alle elektronisch erfassten Titel enthält, und dem "DigiKat für die Jahre 1936-1985" die wichtigsten alphabetischen Kataloge der UB ab sofort online zur Verfügung stehen. Finanziert wurde das Projekt in großzügiger Weise durch die Universitäts-Gesellschaft Heidelberg.

    Der "DigiKat bis 1935" bedeutet eine spürbare Arbeitserleichterung - vor allem für Studierende und Lehrende in den historisch orientierten Geisteswissenschaften. Durch die Möglichkeit zur Online-Suche und Bestellung im DigiKat wird die Nutzung des reichhaltigen Altbestandes der UB einfacher und bequemer. So umfassen die über drei Millionen Bände der Universitätsbibliothek allein etwa 350 000 Titel, die vor 1900 erschienen sind. Die Kataloginformation über diesen wertvollen Fundus steht den fast 30 000 Benutzern der UB in Zukunft zeit- und ortsunabhängig zur Verfügung. Die UB verspricht sich hiervon nicht zuletzt eine weiter ansteigende Nutzung ihres älteren Bestandes, wenngleich die Bibliothek mit über 1,2 Millionen Ausleihen pro Jahr bereits jetzt zu den ausleihstärksten Universitätsbibliotheken Deutschlands gehört.

    Für die Digitalisierung des Kataloges - durchgeführt von der Firma Xoai Digital GmbH in München - wurden über mehrere Monate hinweg nahezu 467 000 Katalogkarten gescannt. Die hohe Auflösung von 400 dpi gewährt eine gut lesbare Bildschirmdarstellung. Große Schwierigkeiten bei der Digitalisierung verursachte zunächst die problematische Vorlagequalität der Karten, da der Katalog zu rund 90% aus handgeschriebenen Einträgen besteht. Diese unterschiedlichen Schriften und Schriftarten waren für eine automatische Texterkennung, die bei dem seit einigen Jahren im Einsatz befindlichen DigiKat für die Jahre 1936-1985 zum Einsatz gekommen war, ungeeignet. Das Ziel einer schnellen Orientierung wird nun durch einen manuell erstellten Such-Index angestrebt, der zurzeit noch überprüft und erweitert wird.

    Die Bereitstellung des "DigiKat bis 1935" bedeutet einen weiteren großen Schritt beim Ausbau des elektronischen Dienstleistungsangebots der UB Heidelberg. Der neue Online-Katalog ergänzt die vorhandenen 170 Datenbanken, die rund 2100 elektronischen Zeitschriften, den Multimediaserver HeiDok oder die verschiedenen Dokumentlieferdienste - um nur einige Angebote zu nennen. Nun stehen auch nahezu alle Kataloge der Universitätsbibliothek den Benutzern im Internet zur Verfügung - angefangen vom Ablassbrief aus dem Jahr 1455 bis hin zum aktuellen Lehrbuch des Jahres 2002.

    Rückfragen bitte an:
    Dr. Nicole Kloth
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    Referentin für Öffentlichkeitsarbeit
    Tel. 06221 542570
    Kloth@ub.uni-heidelberg.de

    allgemeine Rückfragen von Journalisten auch an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de


    Weitere Informationen:

    http://kataloge.uni-hd.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).