Mit dem Ziel, Kompetenzen und Technologien erlebbar zu machen ist der Cluster Neue Werkstoffe mit einer Gemeinschaftsbeteiligung vom 17. bis 19. September 2013 auf der Composites Europe in Stuttgart zu Gast. In Halle 6, Stand B04, zeigen zehn vorwiegend mittelständische Unternehmen und Institute aus Bayern wegweisende Entwicklungen entlang der gesamten Prozesskette „Faserverbund“.
Das mittelständische, familiengeführte Unternehmen Lamilux , 2012 für seine Innovationskraft mit dem „Product Innovation Award“ der internationalen Unternehmensberatung „Frost and Sullivan“ ausgezeichnet, ist beispielgebend einer der insgesamt zehn Mitaussteller der diesjährigen Gemeinschaftsbeteiligung des Clusters Neue Werkstoffe: Mit einem neuen faserverstärkten Kunststoff-Material revolutioniert der europaweit führende FVK-Produzent Lamilux die Eigenschaften und den Herstellungsprozess von Boards und Ski in der Sportartikelindustrie. Der High-Tech-Werkstoff „LAMIsport X-treme“ aus Carbon- und Glasfasern bildet die oberen und unteren Deckschichten im kompakt verdichteten Sandwichaufbau der Sportgeräte. Dies führt zu einem 15-prozentigen geringeren Gewicht, einer extremen Steifigkeit und Festigkeit der Sportgeräte, einer hohen UV-Beständigkeit, und durch die direkte Bedruckbarkeit der Oberfläche und Einsparung weiterer Schichten zu einem effizienteren Produktionsprozess.
Produktivitäts- und Flexibilisierungssteigerung durch gebündeltes CFK-Knowhow
Im Bereich der innovativen Produktionstechnologien zeigt beispielgebend die Fraunhofer Projektgruppe Prozessinnovationen in Bayreuth, ebenfalls Mitaussteller des Clusters Neue Werkstoffe, neuartige prozesstechnische Lösungsansätze. Sie bündelt Know-how im Bereich der Prozessentwicklung für kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe (CFK) und begleitet produzierende Unternehmen von der Optimierung ihrer bestehenden Produktionsstätten bis zur individualisierten Neuplanung. In über 100 Industrieprojekten konnte die Projektgruppe vor allem kleinen und mittelständischen Unternehmen bei der Produktivitäts- und Flexibilisierungssteigerung helfen.
Wegweisende Entwicklungen entlang der gesamten Prozesskette „Faserverbund“
Die Faserverbundtechnologie ist, wenn es um Leichtbau und Nachhaltigkeit in Branchen wie dem Fahrzeug- und Maschinenbau, der Luft- und Raumfahrt oder auch der Energietechnik geht, kaum mehr wegzudenken. Große Herausforderungen bestehen noch bei Aspekten der wirtschaftlichen Herstellung, dem großserientauglichen Fertigungsverfahren oder dem produktgerechtem Design. Die bayerischen Aussteller der Gemeinschaftsbeteiligung des Clusters Neue Werkstoffe auf der Composites Europe 2013 greifen diese Aspekte auf und geben anhand innovativer Materialien, Prozesse und Produkte Antworten entlang der gesamten Prozesskette. „Mit der Gemeinschaftsbeteiligung des Clusters Neue Werkstoffe wollen wir der dynamischen und innovationsfreudigen bayerischen Faserverbund-Szene eine Plattform bieten, ihre Kompetenzen einem internationalen Publikum vorzustellen“, so Marcus Rauch, Projektmanager des Clusters Neue Werkstoffe.
Zu den Ausstellern auf dem Stand des Clusters Neue Werkstoffe der Bayern Innovativ GmbH auf der Composites Europe 2013 zählen außerdem die Neue Materialien Bayreuth GmbH und ihr prozesstechnischer Ansatz für endlosfaserverstärkte Komponenten für den Automobilbau, die CoTexx GmbH mit ihren innovativen Kupfergestricken für den Einsatz als Flächenheizungen, die Hofer Textilveredelung und ihre Kompetenzen in der Kaschiertechnologie, die TK Industries GmbH und ihr Know-How im Bereich der textilen Halbzeuge, die LIBA Maschinenfabrik GmbH mit ihren Textilmaschinenbaukompetenzen, die ZCK Zuschnittcenter und Faserverbundtechnik GmbH & Co. KG und ihr Können in der CFK-Technologie, die Gummiwerk KRAIBURG GmbH & Co. KG. mit ihren speziell entwickelten Elastomer-Mischungen und die CG Tec GmbH, Hersteller von CFK- und GFK-Glasfaser-Stäben, Rundprofilen und Platten sowie von Basaltfaser-Rebars.
Kompetenzprofile der Aussteller sowie alle weiteren Hinweise zur Messebeteiligung des Clusters Neue Werkstoffe finden Sie unter:
http://www.cluster-neuewerkstoffe.de/composites2013
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).