idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.11.2002 12:58

Vortrag: Professor Dr. Jörg Siekmann spricht über Künstliche Intelligenz

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Die Fachrichtung Informatik lädt im Wintersemester alle Interessierten - vor allem Studienanfänger - zu Vorträgen im Rahmen der Ringvorlesung Perspektiven der Informatik ein. Professoren und Dozenten der Saarbrücker Informatik eröffnen im Rahmen der Reihe spannende Einblicke in ihre Forschungsgebiete.

    Am Montag, 11. November 2002, 11 bis 13 Uhr, Gebäude 45, Hörsaal 002 spricht Professor Dr. Jörg Siekmann über "Künstliche Intelligenz".

    Die Veranstaltung richtet sich an Anfänger und alle Interessierten.

    Weitere Vorträge in diesem Jahr:

    · Mo, 11.11.02 Prof. Dr. J. Siekmann: Künstliche Intelligenz
    · Mo, 18.11.02 Prof. Dr. H.-P. Seidel: Perspektiven der Computergraphik
    · Mo, 25.11.02 Prof. Dr. W. Paul: Das Saarbrücker PRAM-Projekt
    · Mo, 02.12.02 Prof. Dr. H.-P. Lenhof: Bioinformatik: Vom Genom zum Medikament
    · Mo, 09.12.02 Prof. Dr. A.-W. Scheer: Process Engineering
    · Mo, 16.12.02 Prof. Dr. R. Wilhelm: Annährung an das Nicht-Berechenbare - statische Programmanalyse

    Sie haben Fragen? Dann setzen Sie sich bitte in Verbindung mit :

    Professor Andreas Zeller
    E-mail: zeller@cs.uni-sb.de; Tel: (0)681 302-64011


    Weitere Informationen:

    http://www.st.cs.uni-sb.de/edu/perspektiven/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Mathematik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Physik / Astronomie, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).