idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.11.2002 13:29

RUB und Bochumer Schauspielhaus veröffentlichen Vortragssammlung zum 11. September 2001

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Welche Zukunft hat das Politische nach den Anschlägen des 11. September, fragten sich Literatur- und Theaterwissenschaftler, Philosophen, Soziologen und Germanisten anlässlich einer Vortragsreihe, die im Wintersemester 2001/02 durch die RUB und das Schauspielhaus Bochum veranstaltet wurde. Der Dramaturg Thomas Oberender (Schauspielhaus Bochum) und Ulrike Haß (Professur für Theaterwissenschaft an der RUB) haben die Vorträge nun in dem Band "Gott gegen Geld" veröffentlicht.

    Bochum, 05.11.2002
    Nr. 316

    Der Krieg gegen das Böse
    Gott gegen Geld: Zur Zukunft des Politischen
    RUB und Schauspielhaus veröffentlichen Vortragssammlung

    Welche Zukunft hat das Politische nach den Anschlägen des 11. September, fragten sich Literatur- und Theaterwissenschaftler, Philosophen, Soziologen und Germanisten anlässlich einer Vortragsreihe, die im Wintersemester 2001/02 durch die RUB und das Schauspielhaus Bochum veranstaltet wurde. Der Dramaturg Thomas Oberender (Schauspielhaus Bochum) und Ulrike Haß (Professur für Theaterwissenschaft an der RUB) haben die Vorträge nun in dem Band "Gott gegen Geld" veröffentlicht.

    Religion versus Ökonomie

    Der Terrorakt vom 11. September ist der bisherige Höhepunkt im Konflikt, der zwischen den USA und radikalen islamischen Bewegungen eskaliert ist. Während auf der einen Seite islamische Fundamentalisten ihre Religion über Gesellschaft und Politik stellen, scheint sich auch innerhalb der westlichen Kultur ein Fundamentalismus herausgebildet zu haben, der seinerseits Gesellschaft und Politik der Ökonomie unterwirft - Gott gegen Geld. So lautete auch der Titel eines Beitrags von Roger Friedland, Soziologieprofessor an der Universität von Kalifornien, zum Anschlag auf das World Trade Center.

    Amerikas Traum und Trauma

    Der Titel erschien den Veranstaltern als geeignetes Motto für die Vortragsreihe, in der Experten unterschiedlichster Fachgebiete zu Wort kamen und aus ihren ureigenen wissenschaftlichen Hintergründen heraus die Ereignisse vom 11. September zu deuten versuchten. "Amerikas Traum und Trauma", "Das Politische im Zeitalter des Imperiums" oder "Die Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln. Überlegungen zur Politik (in) der Darstellung" - so lauten nur einige Beiträge, in denen sich die Autoren u. a. den Fragen annähern, um welche Gewalt es sich bei der gegenwärtigen Auseinandersetzung zwischen den Amerikanern und islamischen Terroristen handelt, wie unter diesen Voraussetzungen das politische Heute denkbar bleibt oder wie sehr hinter der Scheinwelt unserer politischen Normalität die inneren Konflikte des amerikanischen Imperiums auch für uns bestimmend sind.

    Weitere Informationen

    Ulrike Haß, Ruhr-Universität Bochum, Institut für Theaterwissenschaft, Universitätsstr.150 , 44780 Bochum, Tel.: 0234/ 32-26701, Fax: 0234/32-14714, E-mail: Ulrike.Hass@ruhr-uni-bochum.de; http://www.ruhr-uni-bochum.de/theater/

    Titelaufnahme

    Thomas Oberender und Ulrike Haß (Hrsg.): Gott gegen Geld. Zur Zukunft des Politischen 1. Mit Texten von Dirk Baecker, Friedrich Balke, Al Goergen, Eric Alexander Hofmann, Hans-Thies Lehmann, Manfred Schneider, Nikolaus Müller-Schöll und Bildern von Peter Rusam. Alexander Verlag Berlin 2002, 216 Seiten, broschiert, 12,50 Euro, ISBN 3-89581-080-0


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion, Sprache / Literatur
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).