idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.11.2002 14:10

Landesregierung präsentiert "Chromfix" als Beispiel für gelungenen Technologietransfer

Rudolf Haupt M. A. Referat Hochschulkommunikation
Hochschule Niederrhein - Niederrhein University of Applied Sciences

    Hochschule Niederrhein - glänzende Resultate beim Verchromen

    Eine Apparatur, so groß wie eine Kaffeemaschine, sorgt bei Europas zweitgrößtem Hersteller von Motorenteilen für eine Reduzierung von Kosten und die Schonung der Umwelt bei der Chromsäure-Regenerierung. Entwickelt haben das neuartige Verfahren Werkstoff-Forscher der Hochschule Niederrhein. Für die Landesregierung gehört es zu den Ideen, aus denen die Zukunft gemacht wird - weil sie aus dem Labor direkt die Produktion wanderten. Als Beispiel für gelungenen Technologietransfer wird "Chromfix" vom 18. bis 30. November neben Exponaten aller anderen NRW-Hochschulen im Düsseldorfer Landtag präsentiert. Die Ausstellung will die Bedeutung der neben Lehre und Forschung "3. Mission" der Hochschulen für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes verdeutlichen: Wissen in neue Produkte und Verfahren umzusetzen.

    Dafür ist das Projekt vom Niederrhein beispielhaft: Aus ihren For-schungsresultaten entwickelten die Professoren Dr. Norbert Nowack und Dr. Karl Heger mit Unterstützung des Landes ein Patent. Dieses verwertete ein Anlagenbauer im Dortmunder Technologiezentrum und führte "Chromfix" bei der Stuttgarter Motorenfabrik ein, die den Anstoß zu dem Projekt und auch die notwendigen Finanzmittel gegeben hatte. Weitere Anlagen wurden inzwischen sogar nach Übersee verkauft.

    Das neue Verfahren ermöglicht durch eine spezielle Elektrolyse mit dreidimensionalen Anoden, die Standzeit des Chrombades zu ver-längern. "Chromfix" gewährleistet die notwendige Oxidation und steuert den Säuregehalt. Zum Hintergrund: Beim Verchromen wer-den die Innenflächen von Zylindern in Verbrennungsmotoren mit einer schützenden Schicht bezogen. Das passiert in einem elektro-chemischen Verfahren, bei dem mittels Chromsäure und Strom der Chrom auf die Metallstücke abgeschieden wird. Das Problem: dabei kommt es zu unerwünschten Nebenreaktionen, bei denen die Chromsäure verbraucht wird - das Chromsäurebad gerät aus dem Gleichgewicht und muß kostenintensiv aufgearbeitet werden. "Bei Überschreitung gewisser Grenzwerte sinkt die Qualität, was letztlich die Vernichtung des kompletten Chrombads nötig macht", stellt Prof. Dr. Norbert Nowack fest. Die Entsorgung der hochtoxischen Substanzen belaste in hohem Maß die Umwelt.

    Welch profitable Ideen die Hochschulforscher des Landes sonst noch haben, kann jeder im Düsseldorfer Landtag (ab 18. November, werktags von 9 bis 18 Uhr)selbst bewundern. Allerdings muss man seinen Ausstellungsbesuch telefonisch ankün-digen: 0180 3 100 110. Weitere Informationen im Internet unter www.diedrittemission.nrw.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).