idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.11.2002 15:42

Wand schluckt Wärme

Rüdiger Mack Marketingkommunikation
Fachinformationszentrum Karlsruhe

    Latentwärmespeicher in Baustoffen

    In Gebäuden in Leichtbauweise wird es im Sommer rasch unangenehm heiß. Ein Grund liegt in der geringen Wärmeaufnahme der Wände. Mit Latentwärmespeichern, die in die Bausubstanz eingelagert werden, kann man die Wärmekapazität von Gebäude erhöhen und so das Raumklima bei angenehmen Temperaturen stabilisieren. Am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) in Freiburg wird derzeit die Verwendung von Paraffinen als "Latentwärmespeicher in Baustoffen" erprobt. BINE-Informationsdienst berichtet im neuen Projekt-Info über die Forschungser-gebnisse. Die Broschüre ist kostenfrei erhältlich: Tel. 0228/9 23 79-0 oder im Internet unter www.bine.info.

    Wer an einem heißen Sommertag eine Kirche betritt, weiß die angenehme Kühle zu schätzen. Zum einen lassen die Kirchenfenster wenig Sonne herein. Zum anderen sind die massiven Wände große Wärmepuffer, die tagsüber die Wärme aufnehmen und nachts wieder abgeben. Bei Gebäuden, denen ein ausreichender Wärmepuffer fehlt, können Latentwärmespeicher (engl. Phase-Change-Materials, kurz "PCM" genannt) zusätzliche Speichermasse in die Bausubstanz bringen. PCM nehmen bei einer bestimmten Temperatur Wärme auf - ohne die eigene Temperatur zu verändern. Die Aufnahme der Wärme ändert den Aggregatzustand des Materials, z. B. von fest nach flüssig.
    Die vom Fraunhofer-Institut ISE eingesetzten Paraffine werden zunächst mikroverkapselt. Das heißt sie erhalten einen Kunststoffmantel. In dieser Form können sie wie ein Pulver handelsüblichen Baustoffen beigefügt werden. Das künftige Einsatzgebiet der PCM werden in erster Linie Bürogebäude sein. Denn um einen möglichst effektiven Kühleffekt zu erreichen, muss nachts - außerhalb der Nutzungszeit - die in den Wänden gespeicherte Wärme durch eine verstärkte, automatische Lüftung abgeführt werden. PCM-haltige Baustoffe sollen ab Frühjahr 2003 im Baustoffhandel erhältlich sein.

    Hinweis für Redaktionen:

    Diesen Pressetext, eine jpg-Datei des Covers sowie die Broschüre als pdf-Datei finden Sie auch auf unserer Presseseite unter www.bine.info

    BINE Informationsdienst
    Mechenstraße 57
    53129 Bonn
    Paul Feddeck
    Tel. +49 (0) 228/92 37 9-25
    Fax +49 (0) 228/92 37 9-29
    E-mail:presse@bine.info

    BINE ist ein Informationsdienst der Fachinformationszentrum Karlsruhe GmbH und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) gefördert.


    Weitere Informationen:

    http://www.bine.info


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).