idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.11.2002 15:52

Hochschulfernsehen mit Jubiläumssendung

Ralf-Peter Witzmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Lausitz

    Auf die stolze Zahl von 250 Sendungen kann das Team des FHL-TV, des Hochschulfernsehens der Fachhochschule Lausitz unter Leitung von Prof. Dr. Lothar Afflerbach aus dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, zurückblicken.
    Anlässlich der Jubiläumssendung laden die Fernsehmacher der FHL am Mittwoch, dem 06. November 2002, um 16.00 Uhr zu einem UNI-TV-Workshop in den Senftenberger Studentenclub StuPit ein, der sich im Keller des Wohnheims 1 befindet. Gemeinsam erleben die Teilnehmer dann um 17.45 Uhr die Erstausstrahlung der 250. Sendung.

    Am 4. Oktober 1995 startete das Hochschulfernsehen der FHL unter dem Motto: "von und mit, aber nicht nur für Studenten" mit einem Beitrag über die damalige Immatrikulationsfeier der Studienanfänger im Theater Neue Bühne Senftenberg. Seither haben die Berichte des FHL-TV über Ereignisse und Entwicklungen an der Hochschule einen festen Sendeplatz im Senftenberger Kabelfernsehen, dem Sender RTS, dem heutigen WMZ-TV. Während der Vorlesungszeit nutzen viele Bürger die Möglichkeit, sich mit Hilfe der wöchentlichen FHL-Reports mit aktuellen und interessanten Beiträgen über die Hochschule zu informieren.

    Als "das älteste deutsche Uni-TV, das regelmäßig im regulären Kabelnetz auf Sendung geht", wurde das Hochschulfernsehen der FHL bereits in einem Beitrag der Welt am Sonntag vom 1. März 1998 bezeichnet.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).