idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.09.2013 17:15

Energiepolitik nach der Bundestagswahl

Jochen Habermann Pressestelle
Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V.

    Die Energiewende und die damit verknüpften Maßnahmen zum Erreichen der gesteckten Ziele sind im diesjährigen Bundestagswahlkampf ein kontrovers diskutiertes Thema. Insbesondere steigende Strompreise und allen voran die Entwicklung der EEG-Umlage lassen in der öffentlichen Meinung zunehmende Zweifel an der Eignung der gewählten Instrumente für eine tragfähige Energiewende laut werden, was von den meisten Parteien im Wahlkampf aufgegriffen wird. Die Forschungsstelle für Energiewirtschaft hat aus diesem Anlass die energiepolitischen Ziele der größeren deutschen Parteien analysiert und die Kernaussagen zusammengefasst.

    Es zeigte sich, dass die energiepolitischen Leitlinien der betrachteten Parteien nur unwesentlich voneinander abweichen. Alle Parteien bekräftigen als langfristiges Ziel die Umstellung auf eine rein regenerative Energieversorgung, eine Rückkehr zur Kernenergie wird einstimmig ausgeschlossen. Wie im Energiekonzept der Bundesregierung 2010 festgeschrieben, sollen die CO2-Emissionen bis 2050 um mindestens 80 % gegenüber 1990 gesenkt werden (siehe Abbildung 1), auch die Zwischenziele wurden trotz des Kernenergieausstiegs nicht verändert.

    Unterschiedliche Meinungen der Parteien gibt es jedoch in den konkreten Maßnahmen zur Umsetzung sowie im Tempo der Zielerreichung. So erheben etwa Grüne und Linkspartei wesentlich weitreichendere Forderungen, was die Zwischenziele der Einsparungen betrifft. Umstritten sind nicht die Energiewende an sich, sondern besonders die Ursachen für steigende Strompreise sowie der zukünftige Handlungsbedarf.

    In nachfolgenden Präsentationsfolien sind die energiepolitischen Positionen der Parteien beschrieben und an einigen Beispielen mit dem aktuellen Status der Energiewende gegenübergestellt. Anschließend wird auf die kommenden Herausforderungen der Energiewende eingegangen, etwa die zukünftige Deckung der Restlast durch konventionelle Kraftwerke oder die Schaffung eines europäischen Verbundnetzes aus EE-Anlagen. Zuletzt werden Handlungsbedarf und mögliche Lösungen dargestellt.


    Weitere Informationen:

    http://www.ffe.de/publikationen/pressemeldungen/469-energiepolitik-nach-der-bund... - Originaltext der Pressemeldung


    Bilder

    Entwicklung der CO2-Emissionen in Deutschland, Zielvorgaben im Energiekonzept
    Entwicklung der CO2-Emissionen in Deutschland, Zielvorgaben im Energiekonzept

    None


    Anhang
    attachment icon Präsentation "Energiepolitik nach der Bundestagswahl"

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Elektrotechnik, Energie, Politik, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Entwicklung der CO2-Emissionen in Deutschland, Zielvorgaben im Energiekonzept


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).