idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.11.2002 16:16

"Wenn der Darm die Nerven verliert... "

Dr. Arnd Schweitzer Stabsstelle Kommunikation
Medizinische Hochschule Hannover

    MHH-Informationsveranstaltung zum Darmtag am 16. November 2002

    Was passiert, wenn die Kommunikation zwischen Gehirn und Darm gestört ist? Antworten auf diese Frage gibt der Darmtag 2002 unter dem Motto "Wenn der Darm die Nerven verliert...". Die Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm, Leber und Stoffwechsel sowie von Störungen der Ernährung (Gastro-Liga) e.V. ruft dazu am Samstag, 16. November 2002, auf.

    An diesem Tag lädt die Abteilung Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) zu einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung unter Leitung von Professor Dr. Michael Manns ein. Schwerpunkt ist das Reizdarmsyndrom, eine Funktionsstörung des Magen-Darm-Traktes, von der etwa 10 bis 15 Prozent der Bevölkerung betroffen sind. Die Symptome reichen von Bauchschmerzen bis Blähungen, von Durchfall bis Verstopfung. Wer mehr über dieses häufige Problem und seine Behandlung wissen möchte, ist herzlich eingeladen

    · am Samstag, 16. November 2002,
    · von 10 bis 12 Uhr
    · in den Hörsaal F, Klinisches Lehrgebäude (J1) der Medizinischen Hochschule Hannover zu kommen.

    Die Teilnahme ist kostenlos.

    In einer Reihe von Vorträgen werden Experten das Reizdarmsyndrom von verschiedenen Seiten beleuchten. So spricht Dr. Jochen Wedemeyer aus der MHH über Aufbau und Funktion des Magen-Darm-Traktes. Die Symptome und die Diagnostik ist das Thema von Dr. Johannes Keymling, niedergelassener Gastroenterologe. Auf die psychosomatischen Aspekte geht Professor Dr. Gerhard Schmid-Ott aus der MHH ein. Das Zusammenspiel mit der Ernährung, die medikamentöse Therapie und neue wissenschaftliche Konzepte zur Entstehung des Syndroms werden ebenfalls an diesem Vormittag vorgestellt.

    Zusätzlich wird am Donnerstag, 14. November 2002,
    von 18 bis 20 Uhr eine Hotline zum Thema eingerichtet.
    Die kostenpflichtige Nummer lautet: 01803/314 315
    (9 Cent pro Minute).

    Weitere Informationen geben gerne Dr. Jochen Wedemeyer, Telefon: (0511) 532-2381,
    E-Mail: Wedemeyer.Jochen@mh-hannover.de, oder Michael Momma, Telefon: (0511) 532-3031, E-Mail: Momma.Michael@mh-hannover.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.gastro-liga.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).